Runder Tisch

Hartmannbund will alle Akteure der Gesundheitsversorgung an einen Tisch bringen

Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Hartmannbund fordern ausreichende Vergütung und den Abbau von Bürokratie.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Hartmannbundes schlagen einen runden Tisch mit Akteuren des Gesundheitswesens vor, um Verbesserungen für Ärzte zu erreichen. Als Forderungen nennen die drei Landesverbände eine ausreichende Vergütung, eine konsequentere Förderung der durch Digitalisierung möglichen Formen der Delegation sowie ein konsequenter Abbau von medizinisch nicht notwendiger Bürokratie.

Diese Forderungen beruhten auf einem Beschluss der Mitteldeutschen Delegiertenversammlung vom Wochenende, teilten die Landesverbände am Mittwoch in Leipzig mit. Verwirklichen ließen sich diese Forderungen nur durch einen runden Tisch aller Akteure der Gesundheitsversorgung, wozu der Hartmannbund Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Kassen und Politik aus Bund und Ländern zählt.

Zukunftssichernde Honorare ohne Budgetierung

„Die Höhe der Vergütung ärztlicher Leistungen ist oft niemandem vermittelbar und kommt teilweise sogar unseren Patienten selbst lächerlich gering vor“, sagte Dr. Jörg Müller, Vorsitzender des Thüringer Hartmannbundes. „Leistung muss sich wieder lohnen, und das deutlich mehr als es jetzt der Fall ist.“ Dazu solle der EBM geändert werden in angemessene, zukunftssichernde Honorare ohne Budgetierung zum festen Eurobetrag. Bei den Krankenhäusern sei es wichtig, „dass die Bundesländer ihrer Verpflichtung zur Investitionskostenfinanzierung vollständig nachkommen“, sagte Dr. Thomas Lipp, Vorsitzender des Sächsischen Hartmannbundes.

Zu der Forderung nach einem Abbau von Bürokratie sagte Bruno Jung, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen-Anhalt: „Wo ein Bürokratieabbau nicht möglich ist, müssen Möglichkeiten einer Delegation dieser Aufgaben an geeignetes Personal geschaffen werden, deren Gehälter nicht aus den Praxisbudgets zu zahlen sind.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung