Hauptversammlung

Hartmannbundwill den ÖGD stärken – mit ärztlichem Sachverstand

Nicht nur Kommerzialisierung war Thema auf der HV des Hartmannbundes. Resolutionen gab es auch zu Schlussfolgerungen aus der Pandemie und zum Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:
Der neue Vorstand des Hartmannbunds. Der neue Vorsitzende ist zugleich der alte: Allgemeinmediziner Dr. Klaus Reinhardt (3. v. l.) wurde wiedergewählt.

Der neue Vorstand des Hartmannbunds. Der neue Vorsitzende ist zugleich der alte: Allgemeinmediziner Dr. Klaus Reinhardt (3. v. l.) wurde wiedergewählt.

© Hartmannbund / Florian Schuh

Berlin. Der Hartmannbund hat die politischen Verantwortungsträger aufgefordert, die Strukturen des ÖGD auf den Prüfstand zu stellen. Der beschlossene Pakt für den ÖGD müsse konsequent umgesetzt und dauerhaft über 2026 finanziell abgesichert werden, heißt es in einer von der Hauptversammlung des Hartmannbundes beschlossenen Resolution.

Dabei müssten überregional konsentierte Eckpunkte für die personelle und organisatorische Ausstattung festgelegt werden. Dazu solle auch eine Mindestanzahl für ärztliche Stellen mit der Qualifikation „Öffentlicher Gesundheitsdienst“ bestimmt werden. Dies dürfe nicht mit dem Argument einer fehlenden Zahl qualifizierter Bewerber konterkariert werden.

Daher müsse die ärztliche Vergütung der Amtsärzte an die in Krankenhäusern für Ärzte geltenden Tarifverträge angepasst werden. Um diesen Ärzten eine Aufstiegsmöglichkeit zu schaffen, sollten Gesundheitsdezernate in Landkreisen geschaffen werden, die prioritär mit Ärzten besetzt werden.

HB will Weiterbildungsverbünde für ÖGD-Facharzt

Zur Stärkung der Sozialmedizin und zur Förderung des Nachwuchses müssten alle medizinischen Fakultäten mit Lehrstühlen oder Instituten für das öffentliche Gesundheitswesen ausgestattet werden. Das sei Basis für bessere Forschung, Lehre und wissenschaftliche Profilbildung. Die Weiterbildung zum ÖGD-Facharzt müsse analog zur Allgemeinmedizin in Weiterbildungsverbünden möglich sein.

Ferner fordert der Hartmannbund den Gesetzgeber auf, bürokratische und juristische Hürden abzubauen, um die zügige Erstellung umfassender Statistiken und Studien zu epidemiologischen Fragen zu ermöglichen, die internationalen Standards genügen.

Von den Landesärztekammern verlangt der Hartmannbund, das Programm digitaler Weiterbildungskurse zu erweitern und anzuerkennen. Die Teilnahme an den Kursen müsse als Arbeitszeit gelten; die Gleichwertigkeit zu analogen Weiterbildungsveranstaltungen müsse akzeptiert werden.

Mit einer weiteren Resolution artikuliert die Hauptversammlung des Verbandes seine Sorge, dass nach der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten in eigene, voll von den Krankenkassen zu finanzierenden Budgets die ärztlichen Personalkosten in das Blickfeld des Kostencontrollings in den Krankenhäusern geraten.

Klinikträger im Finanzierungsdilemma

Auch die ärztliche Personalausstattung dürfe „keine Verfügungsmasse für betriebswirtschaftliche Planspiele“ sein. Um die Klinikträger aus dem Finanzierungsdilemma herauszuholen, müssten – auf Grundlage sorgfältig ermittelter Personalbemessung – auch die ärztlichen Personalkosten aus dem DRG-System herausgelöst und „als geschützter Kostenblock“ von den Kassen refinanziert werden.

Bei den Vorstandswahlen wurde der amtierende Vorsitzende Dr. Klaus Reinhardt bestätigt. Das bisherige Vorstandsmitglied Professor Anke Lesinski-Schiedat rückte in den stellvertretenden Verbandsvorsitz auf. Neue Vorstandsmitglieder sind Dr. Galina Fischer und Professor Volker Harth.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen