CSU-Politikerin

Hasselfeldt will DRK-Chefin sein

Veröffentlicht:

BERLIN. Die scheidende CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt (67) will Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) werden. "Wir freuen uns sehr, dass sich mit Frau Hasselfeldt eine engagierte und bundesweit anerkannte Persönlichkeit zur Kandidatur für dieses wichtige Amt bereit erklärt hat", teilte der Vorsitzende des DRK-Präsidialrates, Hans Schwarz, am Freitag mit. Die Wahl soll bei der DRK-Bundesversammlung am 1. Dezember erfolgen. Hasselfeldt soll Rudolf Seiters (CDU) nachfolgen, der sein Ausscheiden aus dem Amt vor einem Jahr bekanntgegeben hatte. Er wird im Oktober 80 Jahre alt. Die 67-Jährige hatte sich Anfang September nach 30 Jahren aus dem Bundestag verabschiedet. Hasselfeldt war seit 2011 Vorsitzende der CSU-Abgeordneten im Parlament und zuvor unter anderem Bau- und Gesundheitsministerin im Kabinett von Kanzler Helmut Kohl (CDU). Von 2005 bis 2011 war sie Bundestagsvizepräsidentin. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie