Sachsen

Hat Klepsch keinen Blick für Klima und Gesundheit?

Veröffentlicht:

DRESDEN. Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) unternimmt nach Ansicht der Grünen im Freistaat zu wenig, um Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit zu verringern.

Volkmar Zschocke, gesundheitspolitischer Sprecher der Partei, warf Klepsch vor, „weitgehend inaktiv“ zu sein. Risikogebiete für gesundheitliche Hitzebelastungen würden nicht systematisch erfasst und „Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit nicht zentral koordiniert“, lauten beispielsweise die Vorwürfe des Grünen-Politikers.

Die Grünen schlagen deshalb für Sachsen ein Landesprogramm „Grüne Kommunen“ vor, mit dem Bäume, begrünte Fassaden und Dächer sowie Parks gefördert werden sollen. „Pflanzen und Bäume reinigen die Luft, bieten Schatten und senken die Temperaturen“, sagte Zschocke. Außerdem regt er an, dass es mehr Trinkwasserspender in der Öffentlichkeit geben soll.

Darüber hinaus solle seiner Meinung nach Menschen, die empfindlich auf Hitze reagieren, der „Aufenthalt in klimatisierten Räumen von Behörden, Bibliotheken, Einkaufspassagen oder Bahnhöfen ermöglicht werden“. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind