Hausärzte sollten Männer mehr ins Visier nehmen

KIEL (di). Hausärzte im Norden sollten sich stärker um die Männer kümmern. Dies empfiehlt die DAK nach Auswertung ihres Gesundheitsreports 2008 für Schleswig-Holstein. Besonders auf Herzkreislauferkrankungen sollte in den Praxen geachtet werden.

Veröffentlicht:

Konkurrenz, Karriere, Kollaps - nach diesem Motto leben nach Beobachtung von DAK-Landesgeschäftsführerin Regina Schulz noch immer viele Männer in Schleswig-Holstein.

Damit spielt sie auf die mangelnde Teilnahme von Männern an Vorsorgeuntersuchungen an. Nur jeder fünfte nimmt regelmäßig alle zwei Jahre an einer Gesundheitsuntersuchung teil. Zugleich sterben aber die Männer zwischen Nord- und Ostsee deutlich häufiger aufgrund von Arterienverkalkung (viermal so oft wie im Bundesdurchschnitt) und Herzinsuffizienz (26 Prozent über Bundesdurchschnitt).

Zugleich führen Herzinfarkte bei Männern fünf Mal so oft zu Fehltagen wie bei Frauen. "Hier müssen Männer mit Anreizsystemen und Bonusprogrammen stärker für die Klassiker der Prävention wie Bewegung, Raucherentwöhnung, Ernährungsumstellung motiviert werden", forderte Schulz. Auch vom Einsatz finanzieller Anreize verspricht sich die Kasse eine bessere Teilnahme, weil Männer darauf sensibler reagierten als Frauen.

Vor allem bei Männern um die 50 Jahre - hier spricht die DAK für Männer von einem "Gesundheitstief" - sieht die Kasse eine Chance zur Motivation zur Änderung des Lebensstils. Auf reine "Männerärzte" kann dagegen nach Ansicht der DAK verzichtet werden. Wichtiger seien Fortbildungen auf diesem Sektor. "Insbesondere Hausärzte sollten sich als Koordinatoren der Behandlung entsprechend qualifizieren", so Schulz.

Außer auf Hausärzte setzt sie auch auf Ansprache der Männer am Arbeitsplatz. Zusammen mit Betriebsärzten und Berufsgenossenschaften solle dort belastungsbezogene Prävention angeboten werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!