Frühjahrstagung

Hausärzteverband warnt: Ohne Strukturreform droht der Kollaps

Mehr Koordinierung und weniger Kiosk erwartet der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier, von der Gesundheitspolitik.

Veröffentlicht:
Auf der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes wurde mehr Steuerung durch die Hausarztpraxen sowie Reformen in den Praxen gefordert

Auf der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes wurde mehr Steuerung durch die Hausarztpraxen sowie Reformen in den Praxen gefordert

© Thomas Hauss / Hausärzteverband

Münster. Für eine bessere Koordinierung medizinischer Leistungen spricht sich der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier, aus.

„Wir erleben inzwischen täglich, dass unser Gesundheitswesen mit dem stetig zunehmenden Versorgungsdruck kaum noch umgehen kann“, sagte Beier zum Start der Frühjahrstagung seines Verbandes am Freitag in Münster.

Das gelte nicht nur für Notaufnahmen, sondern auch für Hausarztpraxen, die nicht erst seit der Corona-Pandemie am Limit arbeiteten. „Jedem muss klar sein: Ohne Strukturreformen wird es immer schwieriger, eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung aufrechtzuerhalten“, so Beier.

Das Thema Ressourceneffizienz werde die Gretchenfrage der kommenden Jahre, an der sich entscheiden werde, wie gut die Menschen in Deutschland versorgt würden. Beier warb für mehr Steuerung der Patienten, die nur die Hausarztpraxen übernehmen könnten.

Dazu müsse die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte gestärkt werden. Geschehe dies nicht, sei die Gefahr groß, dass das Gesundheitswesen gegen die Wand fahre. „Was gar nicht hilft, sind die Versuche der Politik, mittels Gesundheitskiosk und Co. ständig neue Parallelstrukturen aufzubauen. Hier werden Geld und Ressourcen schlichtweg verschwendet“, kritisierte Beier.

Auch die Hausarztpraxen brauchen eine Reform

Für Reformen auch innerhalb der Hausarztpraxen warb die erste stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth. Nur so könne dem Versorgungsdruck standgehalten werden.

Einen Ansatz sieht sie in der Stärkung der Praxisteams. „Versorgerpraxen leben von Versorgerteams“, so Buhlinger-Göpfarth. Eine moderne Patientenversorgung müsse im Team stattfinden. „Genau das wollen wir mit unserem Teampraxis-Konzept erreichen, bei dem verschiedene Gesundheitsfachkräfte unter der Leitung der Hausärztinnen und Hausärzte noch stärker in die Patientenversorgung eingebunden werden“, sagt Buhlinger-Göpfarth.

So könne eine echte Entlastung in der Hausarztpraxis organisiert werden. Das Ganze müsse natürlich vernünftig finanziert werden. Erste Kassen hätten diese Notwendigkeit bereits erkannt.

„Wir fordern auch alle anderen Kostenträger mit Nachdruck auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und in die Teamversorgung zu investieren“, appellierte sie an die Kostenträger. Das sei auch in deren eigenen Interesse, ansonsten würden ihnen die Kosten künftig über den Kopf wachsen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Magdalena Gruba 22.04.202323:12 Uhr

Mich würde es in diesem Zusammenhang interessieren, was konkret hier unter Strukturreformen verstanden wird.

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist