Hausärzteverband im Nordosten hält Politik der Bundesspitze für "beschämend"

ROSTOCK (di). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler steht nicht bei allen Hausärzten in der Kritik. Mecklenburg-Vorpommern geht auf Konfrontationskurs zur Verbandsspitze.

Veröffentlicht:
In Mecklenburg-Vorpommern stehen die Hausärzte hinter Gesundheitsminister Rösler.

In Mecklenburg-Vorpommern stehen die Hausärzte hinter Gesundheitsminister Rösler.

© Rene Grycner / fotolia.com

In einer Resolution unterstützen die Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern Rösler ausdrücklich in seinem eingeschlagenen Kurs und fordern die Führung des Deutschen Hausärzteverbandes auf, "ihre teilweise beschämenden Angriffe auf den Bundesgesundheitsminister zu unterlassen, zur Sachlichkeit zurück zu kehren und im Interesse aller deutschen Hausärzte den Minister in seinen Reformbemühungen zu unterstützen".

Der Bundesverband der Hausärzte wollte sich inhaltlich zur Resolution nicht äußern: "Das ist Sache des Landesverbandes", teilte ein Sprecher des Verbands auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mit.

Nach Ansicht der Hausärzte im Nordosten werden Röslers Bemühungen dazu führen, dass die ärztliche Tätigkeit attraktiver, patientennäher und bürokratieärmer wird. "Dies steht im deutlichen Gegensatz zur Politik seiner Vorgänger Seehofer, Fischer und besonders Schmidt, die 20 000 Ärzte zum Auswandern aus Deutschland veranlasst haben und somit für den Ärztemangel in Deutschland verantwortlich sind", erklärte der Landesverband im Anschluss an seine Mitgliederversammlung in Rostock.

In den jetzt vom Bundestag beschlossenen Gesetzen erkennen die Hausärzte von der Ostseeküste "erstmals deutliche Ansätze zum Abbau von Regressdrohungen und Bürokratie". Als Beispiele für Entlastungen der Praxisinhaber nennen sie die Entschärfung der aut-idem-Regelung, den optionalen Ersatz von Richtgrößenprüfungen und die Aussetzung der Über- und Unterversorgungsregelungen zu Lasten anderer Arztgruppen.

Der Landesverband unterstützt auch Röslers Ankündigung, mit einer weiteren Honorarreform eine vereinfachte und leistungsbezogene Mittelverteilung sowie eine stärkere Kostenverantwortung der Patienten erreichen zu wollen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar: Stimmt das Kritikmaß noch?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig