Hausärzteverband im Nordosten hält Politik der Bundesspitze für "beschämend"

ROSTOCK (di). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler steht nicht bei allen Hausärzten in der Kritik. Mecklenburg-Vorpommern geht auf Konfrontationskurs zur Verbandsspitze.

Veröffentlicht:
In Mecklenburg-Vorpommern stehen die Hausärzte hinter Gesundheitsminister Rösler.

In Mecklenburg-Vorpommern stehen die Hausärzte hinter Gesundheitsminister Rösler.

© Rene Grycner / fotolia.com

In einer Resolution unterstützen die Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern Rösler ausdrücklich in seinem eingeschlagenen Kurs und fordern die Führung des Deutschen Hausärzteverbandes auf, "ihre teilweise beschämenden Angriffe auf den Bundesgesundheitsminister zu unterlassen, zur Sachlichkeit zurück zu kehren und im Interesse aller deutschen Hausärzte den Minister in seinen Reformbemühungen zu unterstützen".

Der Bundesverband der Hausärzte wollte sich inhaltlich zur Resolution nicht äußern: "Das ist Sache des Landesverbandes", teilte ein Sprecher des Verbands auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mit.

Nach Ansicht der Hausärzte im Nordosten werden Röslers Bemühungen dazu führen, dass die ärztliche Tätigkeit attraktiver, patientennäher und bürokratieärmer wird. "Dies steht im deutlichen Gegensatz zur Politik seiner Vorgänger Seehofer, Fischer und besonders Schmidt, die 20 000 Ärzte zum Auswandern aus Deutschland veranlasst haben und somit für den Ärztemangel in Deutschland verantwortlich sind", erklärte der Landesverband im Anschluss an seine Mitgliederversammlung in Rostock.

In den jetzt vom Bundestag beschlossenen Gesetzen erkennen die Hausärzte von der Ostseeküste "erstmals deutliche Ansätze zum Abbau von Regressdrohungen und Bürokratie". Als Beispiele für Entlastungen der Praxisinhaber nennen sie die Entschärfung der aut-idem-Regelung, den optionalen Ersatz von Richtgrößenprüfungen und die Aussetzung der Über- und Unterversorgungsregelungen zu Lasten anderer Arztgruppen.

Der Landesverband unterstützt auch Röslers Ankündigung, mit einer weiteren Honorarreform eine vereinfachte und leistungsbezogene Mittelverteilung sowie eine stärkere Kostenverantwortung der Patienten erreichen zu wollen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar: Stimmt das Kritikmaß noch?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand