Geburtshilfe

Hebammen beklagen weiter hohe Prämien

Veröffentlicht:

BERLIN. Um Kreißsaal-Schließungen zu stoppen, muss dem Deutschen Hebammenverband zufolge das Problem der hohen Haftpflichtprämien für freiberuflich tätige Hebammen sowie Ärzte gelöst werden. In vielen Kliniken seien Beleghebammen und Belegärzte tätig. Die Krankenhäuser sparten dadurch Sozialversicherungsbeiträge und Haftpflichtprämien.

"Wir fordern einen Haftungsfonds oder eine Medizinal-Schadensfürsorge, analog zur gesetzlichen Unfallversicherung, in die alle Versicherten einzahlen", sagte die Präsidentin des Hebammenverbandes, Martina Klenk.

Dem Verband zufolge werden jährlich etwa 100 Schäden bei der Geburtshilfe bei Neugeborenen oder Müttern gemeldet. Die Schäden können nach Angaben des Verbandes der Deutschen Versicherer GDV schnell in den Millionenbereich geben.

Aus Sicht der Krankenkassen ist bereits eine Lösung gefunden worden. "Wir wollen, dass werdende Eltern auch künftig darauf vertrauen können, dass sie eine gute Betreuung durch eine Hebamme bekommen", sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes Florian Lanz.

Weiter: "Deshalb werden beispielsweise Jahr für Jahr die Prämien für die steigenden Berufshaftpflichtversicherungen der freiberuflich tätigen Hebammen von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung