Heilmittelverbände prangern niedrige Honorare an

KÖLN (iss). Die Heilmittelerbringer warnen vor einer Gefährdung der qualitätsgesicherten Versorgung durch zu niedrige Honorare.

Veröffentlicht:

Sie setzen sich für ein Ende der Anbindung ihrer Vergütung an die Entwicklung der Grundlohnsumme ein.

Zur Unterstützung der Forderung hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände (BHV) mehr als 21.000 Unterschriften gesammelt, die sie dem Bundesgesundheitsministerium übergeben hat.

Der Anstieg der Grundlohnsumme sei in den Jahren 2002 bis 2011 deutlich hinter dem Kostenanstieg in den Praxen von Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten zurückgeblieben, heißt es in einer Erklärung der BHV.

Den höheren Ausgaben der Kassen für die Heilmittelversorgung stehe eine fast gleich große Zunahme zugelassener Praxen gegenüber.

"Die Ausgabensteigerung im Heilmittelbereich ist ganz überwiegend morbiditätsbedingt, das heißt, sie beruht auf einem Anstieg des Behandlungsbedarfs, der durch eine gestiegene Anzahl ärztlicher Verordnungen dokumentiert wird."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie