Heime stocken Personal für Demenzkranke auf

POTSDAM (ami). Fast alle Pflegeheime in Brandenburg nutzen die Möglichkeit, zusätzliches Personal für die soziale Betreuung von Demenzkranken einzustellen.

Veröffentlicht:

Das teilte der Ersatzkassenverband vdek Berlin/Brandenburg nun mit. 297 der 309 zugelassenen Pflegeheime Brandenburgs bieten demnach besondere Betreuungsangebote für Demenzkranke. Damit haben laut vdek mehr als 96 Prozent der Heime entsprechende Vereinbarungen mit den Pflegekassen geschlossen.

"Wir sind sehr zufrieden, dass fast alle Heime inzwischen diese Möglichkeit nutzen und wir damit die Versorgung von Demenzkranken in Brandenburg kontinuierlich verbessern können", so die Sprecherin des regionalen Ersatzkassenverbands Dorothee Binder-Pinkepank.

Die Pflegekassen bezahlen die zusätzlichen Betreuer seit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes Mitte 2008. Geregelt ist das in Paragraf 87 b des elften Sozialgesetzbuches.

Die Vereinbarungen sehen vor, dass das Personal in einem Pflegeheim für je 25 demenzkranke Bewohner um eine Kraft aufgestockt wird. Die Betreuer müssen keine Pflegeausbildung vorweisen, sondern sie durchlaufen eine Schulung.

Sie dürfen daher viele Pflegeaufgaben nicht übernehmen, sind aber für die soziale Betreuung da, zum Beispiel zum Vorlesen, Basteln, Handwerken oder Spazierengehen. Die Ersatzkassen begrüßen den kurzen Zugangsweg zu dieser Berufstätigkeit auch mit Blick auf das politische Ziel, mehr Menschen für Gesundheitsberufe zu begeistern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care