Heinrich: "Zwangsaufkauf von Praxen führt zu Unterversorgung"

Veröffentlicht:

BERLIN (af). In die Debatte, wie Überversorgung mit Ärzten abzubauen sei, hat sich der Vorsitzende des Verbands niedergelassener Ärzte, NAV Virchow-Bund, Dr. Dirk Heinrich, eingeschaltet.

"Wer vermeintliche Überversorgung in Ballungsräumen mit Zwangsaufkäufen von Praxen und Honorarverlusten bei Ärzten abbauen will, legt den Grundstein für die Unterversorgung von morgen", erklärte Heinrich.

Zuvor hatte sich KBV-Chef Andreas Köhler für den Zwangsaufkauf von Praxen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen ausgesprochen. Der Entwurf des Versorgungsstrukturgesetzes verpflichtet die KVen nicht, dies zu tun.

Der CSU-Abgeordnete Max Straubinger hatte angekündigt, im Parlament über Honorarabschläge für Ärzte in überversorgten Gebieten diskutieren zu wollen.

Praxen in überversorgten Gebieten am Rande ihrer Kapazitäten

Die Versorgung werde sich in den kommenden Jahrzehnten in den Ballungszentren konzentrieren, weil immer mehr Menschen ihren Lebensabend in den Zentren verbringen wollten, hält Heinrich dagegen.

"Praxen in so genannten überversorgten Gebieten arbeiten heute schon oftmals am Rande ihrer Kapazitäten und verzeichnen Wartezeiten in nichtakuten Fällen", stellt Heinrich fest.

Der Ärztemangel auf dem Land sei zudem nicht ohne Ärzte aus den Zentren zu beheben. Beim Aufkauf von Praxen müsse deren Bedeutung für die künftige Versorgung des Umlandes berücksichtigt werden, forderte Heinrich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 12.08.201112:39 Uhr

Ungelegte (Gold?)-Eier

Über ungelegte Eier soll man sich nicht aufregen.

Eine KV, die sich vor ihren Mitgliedern verantworten muss, wird Kleinpraxen, für die sich eh kein Nachfolger finden lässt, nur in seltenen Fällen und in Abwägung der Vor- und Nachteile für die lokalen Fachgruppen aufkaufen.

Auch die großen Versorgerpraxen sind nicht bedroht.

Die KVen könnten aber sinnvollerweise ein Vorkaufsrecht wahrnehmen,
wenn Praxen, die sich über fachfremde Tätigkeit, Abrechnungsartistik oder ähnliches über Wasser halten, zum Wohle Aller besser geschlossen als von einem Nachfolger in gleicher Weise fortgeführt werden würden(die meisten Kollegen kennen Beispiele).

Richtig angewandt ist das geplante Instrument durchaus sinnvoll und vielleicht sogar segensreich.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung