Dringende Medikamente

Hersteller fast nur im Ausland

Veröffentlicht:

Berlin. Für fünf Arznei-Wirkstoffe, die als versorgungsrelevant eingestuft werden, bestehen im laufenden Jahr Lieferengpässe. Diese Zahl hat sich im Vergleich zu 2018 bisher nicht verändert, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP im Bundestag.

Im laufenden Jahr hat es insgesamt 216 Lieferengpass-Meldungen gegeben, 127 davon betreffen als versorgungsrelevant eingestufte Wirkstoffe. Derzeit listet die Arzneibehörde BfArM mehr als 500 Wirkstoffe als versorgungsrelevant, sie stehen unter besonderer behördlicher Überwachung.

Die meisten Hersteller dieser Wirkstoffe sind in Indien, China und Italien ansässig. Nur sechs Zulassungen versorgungsrelevanter Wirkstoffe stammen von einem Hersteller aus Deutschland.

Der FDP-Abgeordnete Professor Andrew Ullmann forderte, die „kleinteilige Regulierung der Versorgung“ müsse auf den Prüfstand. „Sparinstrumente müssen abgeschafft werden, wenn sie dazu führen, dass nur noch in einigen wenigen Ländern und Produktionsstätten lebenswichtige Arzneimittel hergestellt werden“, sagte er.

Gesundheitspolitiker der Unionsfraktion im Bundestag haben kürzlich ein Positionspapier vorgestellt, in dem sie ein härteres Vorgehen gegen Lieferengpässe fordern. Demnach sollten Meldepflichten nachgeschärft, Vorhaltepflichten ausgebaut werden. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 17.10.201909:59 Uhr

Unfassbar

Unfassbar, wie sich Europa aus Profitgier von ausländischen Hersteller abhängig und auch erpressbar macht.
Dr. Detlef Bunk, Dipl.Psych.

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie