Herzkranke Kinder selten über Sex aufgeklärt

Auch Jugendliche mit Herzfehlern haben Fragen zu Sexualität und Familie. Doch Kardiologen scheuen sich oft vor der Beratung, sagt der Bundesverband Herzkranker Kinder.

Veröffentlicht:

AACHEN/DÜSSELDORF (ras). Der Bundesverband Herzkranke Kinder (BVHK) mit seinen angeschlossenen Elterninitiativen hat den Tag des Herzkranken Kindes am 5. Mai 2012 unter das Motto "Herzflattern - angeborene Herzfehler und Sexualität" gestellt.

Sexualität und Familienplanung seien zentrale Themen für Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (JEMAH).

"Doch mit angeborenem Herzfehler ist all dies nicht selbstverständlich", so BVHK-Geschäftsführerin Hermine Nock. Heranwachsende benötigten in Fragen der Sexualität eine kompetente und einfühlsame Beratung.

Daran mangelt es oft. Viele Kardiologen scheuten sich, diese Patienten auf das Thema anzusprechen.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der BVHK weisen zudem darauf hin, dass sich Kinder mit angeborenen Herzfehlern zu wenig bewegen.

Dadurch komme es bereits früh zu Übergewicht. Dabei, so der Kinderkardiologe Dr. Herrmann Josef Kahl aus Düsseldorf, entscheiden Sport und Bewegung mehr noch als gesunde Ernährung darüber, wie lange das Herz schlägt.

Daher müsse bereits in Kitas und Schulen die Grundlage für den möglichst langen Erhalt der Herzfunktion gelegt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung