Herzkranke halten sich selbst für streng therapietreu

Das verwundert Ärzte und Kassen: In einer Studie der Siemens BKK erklären 92 Prozent der befragten herzkranken Patienten, sie hielten sich an die Therapievorgaben ihres Arztes.

Veröffentlicht:
Das erstaunt selbst Fachleute: Fast jeder chronisch Herzkranke nimmt seine Medikamente regelmäßig ein. Das zumindest behaupten die Patienten von sich selbst.

Das erstaunt selbst Fachleute: Fast jeder chronisch Herzkranke nimmt seine Medikamente regelmäßig ein. Das zumindest behaupten die Patienten von sich selbst.

© RRF / fotolia.com

MÜNCHEN (sto). Das erstaunt selbst Fachleute: Fast jeder chronisch Herzkranke nimmt seine Medikamente regelmäßig ein und hält sich strikt an die Anweisungen seines Arztes. Das zumindest behaupten die Patienten von sich selbst.

In einer Umfrage, für die die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK im Oktober und November vergangenen Jahres 750 Versicherte befragte, die im strukturierten Behandlungsprogramm SBK MedPlus KHK eingeschrieben sind, gaben 92,5 Prozent der Befragten an, dass sie sich streng an die therapeutischen Vorgaben ihres Arztes halten. Dieses Ergebnis ist allerdings nicht nur bei der SBK mit Erstaunen zur Kenntnis genommen worden.

Mit ihrer Umfrage wollte die SBK von den DMP-Teilnehmern, die im Schnitt 71 Jahre alt sind, erfahren, was sie vor 20 oder 30 Jahren anders gemacht hätten, wenn sie damals gewusst hätten, dass sie am Herzen erkranken oder ein Risiko dazu haben, und wie sich ihr Lebensstil verändert hat, nachdem sie mit ihrer Diagnose konfrontiert wurden.

Im Rückblick erklärten zwischen 40 und 50 Prozent der Befragten, wenn sie damals gewusst hätten, dass sie einmal herzkrank werden könnten, hätten sie sich gesünder ernährt, mit dem Rauchen aufgehört und ein stressfreieres Leben geführt. 44 Prozent gaben an, sie wären dann auch früher zum Arzt gegangen, um sich untersuchen zulassen. Allerdings: Nur jeder Fünfte bezeichnete eine rechtzeitige medikamentöse Behandlung als wichtig.

Nachdem sie von ihrer Herzerkrankung erfahren hatten, haben fast 90 Prozent der Befragten nach eigenem Bekunden in ihrem Leben "etwas verändert": Jeder Zweite stellte nach eigenen Angaben die Ernährung um, mehr als zwei Drittel bewegten sich fortan regelmäßig und über die Hälfte achtete darauf, im Alltag weniger Stress zu haben.

Über 92 Prozent behaupteten, dass sie sich an die Therapie halten, 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit dem Rauchen aufgehört hätten, nachdem sie von ihrer Herzkrankheit erfahren hatten.

Mit ihrer Befragung wollte die SBK auch erfahren, was den Betroffenen das "Durchhalten" erschwert, wenn es darum geht, den Lebensstil auf Dauer zu ändern und die Therapieziele zu erreichen. Knapp zwei Drittel der Befragten gaben an, sie könnten sich nicht mit der Tatsache anfreunden, dauerhaft oder sogar lebenslang Medikamente nehmen zu müssen.

Knapp 43 Prozent erklärten, dass sie eigentlich immer gerne das essen und trinken möchten, was ihnen schmeckt. 35 Prozent räumten ein, dass gute Vorsätze im Alltag oftmals nur schwer umsetzbar sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?