Hessen startet Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin

Um jungen Ärzten die Weiterbildung zum Allgemeinmediziner zu erleichtern, werden in vielen KV-Regionen Koordinierungsstellen gegründet. Nun auch in Hessen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (bee). Als zentrale Anlaufstelle für die hausärztliche Weiterbildung in Hessen haben die KV, die Landesärztekammer sowie die Hessische Krankenhausgesellschaft jetzt eine Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin gegründet.

Mit im Boot ist dabei auch das Institut für Allgemeinmedizin der Uni Frankfurt, deren Direktor DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach ist. Zum Verbund gehört ebenso die Uni Marburg/Gießen.

Die Koordinierungsstelle ist bei der KV Hessen angesiedelt und wird von der Körperschaft finanziert. Momentan arbeitet ein Mitarbeiter dort, die Abteilung soll künftig personell aufgestockt werden.

Bindeglied zwischen Ärzten in der Weiterbildung, Praxen und Kliniken

Die Koordinierungsstelle soll künftig die Weiterbildung zwischen Kliniken und Arztpraxen organisieren und die praktische Arbeit regionale Weiterbildungsverbünde unterstützen.

Junge Mediziner, die sich für die Allgemeinmedizin interessieren, werden so mit Weiterbildungspraxen und Kliniken zusammen gebracht.

Die Koordinierungsstelle soll auch organisieren, dass rechtzeitig Weiterbildungsstellen in Praxen frei werden. Ziel sei es, "Reibungsverluste" zu verhindern und "Planungssicherheit" für junge Ärzte zu schaffen, so die KV.

Lob von den jungen Allgemeinärzten in Hessen

Wichtiger Ansprechpartner des Projektes sollen auch die Jungen Hessischen Allgemeinmediziner (HESA) sein. HESA-Vorstandsmitglied Christian Sommerbrodt, niedergelassener Allgemeinmediziner in Wiesbaden, begrüßt die Einrichtung der Kooperationsstelle.

"Wir sehen darin einen sehr großen Vorteil, da mit den beiden Universitäten auch die inhaltliche Koordination der Weiterbildung eingebunden werden", so Sommerbrodt zur "Ärzte Zeitung".

Auch sei es positiv, dass während der Konzeptionsphase für die Koordinierungsstelle die Betroffenen gehört wurden. Auch hofft die HESA darauf, sich in die Weiterentwicklung der Koordinationsstelle einbringen zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care