Texas

Hirntote Schwangere darf sterben

Wochenlang haben Angehörige einer hirntoten Schwangeren dafür gekämpft, dass die Frau sterben darf. Doch sie wurde weiter beatmetet. Dann sprach ein Richter ein Machtwort.

Veröffentlicht:

FORT WORTH. Eine schwangere Amerikanerin, die über Wochen gegen den Willen von Angehörigen künstlich am Leben gehalten wurde, ist am Sonntag gestorben. Die Ärzte hatten zuvor die künstliche Beatmung der 33-jährigen hirntoten Marlise Muñoz auf Anweisung eines Richters eingestellt.

Der Anwalt des Ehemanns Erick Muñoz gab dem Sender CNN ihren Tod am Sonntagnachmittag (Ortszeit) bekannt. Der Fall hatte in den USA eine heftige Debatte über Sterbehilfe ausgelöst.

Die Frau war im November in ihrer Küche vermutlich wegen einer Lungenembolie zusammengebrochen. Obwohl sie kurz danach für hirntot erklärt wurde, wurde sie in einer Klinik in Fort Worth im US-Bundesstaat Texas weiter beatmet. Das Krankenhaus berief sich dabei auf ein Gesetz in Texas, das es verbiete, bei Schwangeren lebenserhaltende Maßnahmen zu kappen.

Der Ehemann und die Eltern der Frau erklärten dagegen, Muñoz habe nie lediglich von medizinischer Technologie am Leben gehalten werden wollen. Zudem verwiesen sie auf Untersuchungen, die ergeben hatten, dass der Fötus der Hirntoten schwer deformiert sei. Die Frau befand sich bei ihrem Hirntod in der 14. Schwangerschaftswoche.

Ein Richter entschied dann am Freitag, dass Marlise Muñoz sterben dürfe. Er setzte dem Krankenhaus eine Frist bis Montagabend (Ortszeit), die künstliche Beatmung einzustellen. Zur Begründung sagte er der "New York Times" zufolge, dass die Patientin aus rechtlicher Sicht bereits tot sei.

Daher habe das entsprechende Gesetz zum Schutz des Fötus für diesen Fall keine Gültigkeit. Am Sonntagvormittag gab eine Kliniksprecherin bekannt, dass die Ärzte der Anordnung folgen würden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung