Honorarbescheide

"Historisches Tief" bei Widersprüchen in Bayern

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Zahl der Widersprüche gegen Honorarbescheide in Bayern hat in diesem Jahr ein "historisches Tief" erreicht, so der stellvertretende Vorsitzende der KV Bayerns, Dr. Pedro Schmelz, bei der Vertreterversammlung.

Dies zeige, dass die Honorarverteilung bei der Ärzteschaft im Freistaat auf große Akzeptanz stoße. Während im 1. Quartal 2011 noch 7832 neue Widersprüche bei der KVB eingegangen waren, sank diese Zahl im 1. Quartal 2014 auf 1132, berichtete Schmelz.

Auch die Zahl der offenen Widersprüche habe sich seit 2011 verringert, und zwar von 40.275 auf jetzt 3976. Erfreulich sei, dass der Abbau der Widerspruchsrückstände ohne zusätzliches Personal bewerkstelligt wurde. Bis Mitte 2016 sollen alle Rückstände abgebaut sein, kündigte Schmelz an. (sto)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung