London

Hitzealarm für Praxen und Kliniken

Allein in den vergangenen zehn Tagen sind nach Schätzungen der Organisation Public Health England (PHE) rund 650 Patienten als Folge der Hitzewelle in England gestorben.

Veröffentlicht:

LONDON. Britische Arztpraxen und Krankenhäuser sind vom Londoner Gesundheitsministerium als Folge der Hitzewelle am Wochenende in Alarmbereitschaft versetzt worden.

Allein in den vergangenen zehn Tagen sind nach Schätzungen der Organisation Public Health England (PHE) "rund 650 Patienten" als Folge der extremen Temperaturen gestorben.

Krankenhäuser zwischen London und Liverpool melden überfüllte Notaufnahmen. Die seit mehr als einer Woche andauernde Hitzewelle, die täglich Temperaturen von 30 Grad und mehr bringt, stellt viele Hausarztpraxen vor Probleme.

"Die Wartezimmer sind voll und heiß. Aber wegen der UrIaubszeit fehlt uns Praxispersonal", so der Londoner Allgemeinarzt Dr. John Harris gegenüber der "Ärzte Zeitung".

Metereologen rechnen damit, dass es auch in der kommenden Woche heiß bleiben wird. Das Gesundheitsministerium rät Patienten, viel Wasser zu trinken, direkte Sonnenbestrahlung zu vermeiden und den gesunden Menschenverstand einzusetzen, "anstatt voreilig ins Krankenhaus oder zum Hausarzt" zu eilen. Extreme Temperaturen sind in England selten. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung