Ärztenetze

Hochgelobt und alleingelassen

Die Gesundheitsreform hat Ärztenetze aufgewertet, sogar ein eigenes KV-Budget ist möglich. Doch die Euphorie der Netzbefürworter wurde bei einer Tagung der KV Niedersachsen gebremst. Denn beim Thema Geld für Netzarbeit enden die Sympathiebekundungen der Kassen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Mehrwert durch Vernetzung: KVen können für Netze eigene Vergütungsregeln entwickeln.

Mehrwert durch Vernetzung: KVen können für Netze eigene Vergütungsregeln entwickeln.

© [M] Stefan Rajewsk / fotolia.com | ill

BRAUNSCHWEIG. Sie versprechen maßgeschneiderte regionale Versorgungspakete, bessere Patientenversorgung, den Abschied von der Einzelkämpferpraxis und vielleicht sogar eine kosteneffizientere Medizin: Praxisnetze.

Zum "Strategietag Ärztenetze" der KV Niedersachsen in Braunschweig waren mehr als 100 Interessierte gekommen, um die Zukunft der Netze zu diskutieren. Man wolle zum Thema Ärztenetze "ein Problembewusstsein bei den Ärzten schaffen", erklärte KVN-Chef Mark Barjenbruch.

Vor allem aber will sich die KV den netzinteressierten Ärzten als Kooperationspartnerin bei der Abrechnung und der Verhandlung mit den Krankenkassen andienen. Sie traut sich dabei weit mehr zu als den Netzaktivisten, die direkt mit den Krankenkassen verhandeln wollen.

Das im Januar in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz macht es möglich: Paragraf 87b, Absatz 2 und 4 hat erstmals die Ärztenetze explizit ins SGB V gehoben und ermöglicht es den Länder-KVen, in der Gesamtvergütung eigene Vergütungsregeln für Praxisnetze zu entwickeln, sogar ein eigenes Honorarvolumen ist möglich.

"Die Zeit der Einzelpraxen, vor allem der männlichen Einzelpraxen, ist vorbei", sagte Dr. Carola Reimann (SPD), Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Um regionale Strukturen abzubilden und den immer mehr Ärztinnen passende Arbeitsbedingungen zu bieten, seien Ärztenetze das Mittel der Wahl.

KBV-Vertreter verspricht schlanke Rahmenvorgaben

Das Engagement der Länder-KVen hängt zunächst an den Rahmenvorgaben, die der Gesetzgeber bis Jahresende von der KBV fordert. Ihr Vertreter, Dr. Bernhard Gibis, gab sich auf der Veranstaltung zuversichtlich.

"Die Rahmenbedingungen werden fristgerecht stehen", sagte Gibis der "Ärzte Zeitung". Mehr noch: "Es werden schlanke Rahmenbedingungen sein", versicherte Gibis.

Allerdings werden sie wohl bei weitem nicht alle rund 400 bestehenden Praxisnetze in Deutschland erfüllen können. Die Rede war von 40 bis 50 Netzen, die vor allem die entsprechenden Strukturen und die Größe (20 bis 200 Praxen) auf die Waage bringen könnten.

Die Anforderungen der KBV umfassen Voraussetzungen bestimmter Gesellschaftsformen sowie ärztliche Leiter und Geschäftsführer über Therapiekontinuität bis hin zu Wirtschaftlichkeitsverbesserungen.

Die Länder-KVen sollen aus den Vorgaben länderspezifische Richtlinien machen und den Netzen vor Ort anbieten, die dann als förderungswürdig anerkannt werden können. Die KBV-Richtlinie sieht ein Stufenmodell der Anerkennung vor. So genügt zur formalen Anerkennung zunächst etwa eine Rechtsform oder ein klarer Gebietsbezug.

Damit schließlich Geld fließt, müssen aber etwa auch gemeinsame Doku-Standards stehen oder Konzepte zur Patientensicherheit. "In der Diskussion des Konzeptes mit dem GKV-Spitzenverband sind erste Kompromisslinien erkennbar", berichtete Gibis.

Kassen-Geld für die Netzarbeit? Fehlanzeige!

Allen, die sich auf neue Geldquellen für ihre Netzarbeit gefreut hatten, goss Gerhard Stein, Vizevorsitzender der Deutschen BKK, Wasser in den Wein. Zwar wolle sich seine Kasse dem Thema Netze widmen, aber ein Versorgungsmanagement sei "aufgrund der aktuellen Finanzsystematik im GKV-Bereich mittelfristig extrem schwierig."

Vor allem die Versorgerkassen seien durch zu geringe Zuweisung für alte und kranke Patienten sowie für Sterbefälle benachteiligt. Die BKK setzt deshalb eher unter anderem auf indikationsspezifische Direktverträge. Aber Extra-Geld für Ärztenetze? Fehlanzeige.

Selbst die Rechnung, die Helmut Hildebrandt aufmachte, Vorsitzender der Optimedis AG, die unter anderem für das "Gesunde Kinzigtal" verantwortlich zeichnet, konnte Stein nicht umstimmen.

Hildebrandt warb für Arztnetze als Keimzelle für die ganz großen Lösungen a la Kinzigtal und für eine Finanzierung der Projekte aus den Einsparungen. Und er präsentierte Erfolge: etwa sinkende Mortalität bei Herzpatienten, hoher Anteil leitlinienkonformer Behandlungen, 37 Prozent Kosteneinsparungen bei erfolgreichen Teilnehmern von Nichtraucherprogrammen.

Doch Stein blieb hart und selbst Hildebrandt gestand ein: Es sei nachvollziehbar, dass die Kassen unsicher seien, was die langfristige Perspektive von Ärztenetzen angeht.

Evaluation der Netze - dafür fehlt das Geld

Tatsächlich ist es bei kleineren Netzen schwer, ihren Nutzen und ihr Einsparpotenzial nachzuweisen, sagte Dr. Wolfgang Hentrich, Vorstandsvorsitzender des Ärztenetzes "Genial" Lingen eG (INGA).

Warum? "Wir finden niemanden, der unsere Arbeit evaluieren würde. Und wir haben kein Geld, jemanden mit dieser Aufgabe zu beauftragen", sagte Hentrich.

Damit ist es für einzelne Ärztenetze schwer, den Kassen Avancen zu machen - und sei die Netzarbeit noch so effektiv. Was die KVen angesichts der Haltung der Kassen für die Netze tun können, bleibt abzuwarten.

Gibis rechnet zum 1. Januar 2013 mit dem Inkrafttreten der KBV-Richtlinien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Ulf Werner 20.09.201209:24 Uhr

Korrektur Name

Liebes Redaktionsteam,

vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung. Ein kleiner Fehler hat sich leider eingeschlichen. Helmut Hildebrandt schreibt sich mit t am Ende.

Mit freundlichem Gruß

Ulf Werner
Unternehmenskommunikation OptiMedis AG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa