Kommentar zu angestellten Ärzten

Hohes Gut Arbeitsvertrag

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Konkrete Regelungen bei der Zusammenarbeit erleichtern das Leben. Das gilt vor allem für kleine Teams, wie sie in Praxen oder MVZ tätig sind.

Ein enges, vertrauensvolles und konfliktfreies Miteinander ist unabdingbar. Jeder Konflikt, der das Arbeitsklima trübt, kann Folgen für Arzt und Patient haben. Und sei es, dass wegen schlechter Stimmung nicht unbefangen miteinander kommuniziert wird.

Offenbar bergen viele Arbeitsverträge vor allem von Ärzten, die ein Teil ihrer Weiterbildung in Praxen absolvieren, erhebliches Konfliktpotenzial.

Das zeigt eine stichprobenartige Überprüfung von 100 Verträgen durch den Marburger Bund.

Für Ärzte in der Weiterbildung habe kein einziger Vertrag die zeitlichen oder inhaltlichen Regelungen zur Weiterbildung vorgesehen, heißt es. Überstunden werden verlangt - darüber, wie sie ausgeglichen oder vergütet werden, findet sich oft nichts.

Die Anstellung in Praxen oder MVZ ist für viele junge Ärzte aus verschiedenen Gründen attraktiv. Wer aber merkt, dass er an anderer Stelle deutlich bessere Arbeitsbedingungen findet, fühlt sich kaum an seinen Arbeitgeber gebunden.

Arbeitsverträge, die nicht nur Pflichten umfassend beschreiben, sondern auch die Rechte des Angestellten klar benennen, steigern die Arbeitszufriedenheit enorm.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung