Mobbing

Hohes Risiko für die Pflege

Veröffentlicht:

Mobbing in der Pflege - ein wichtiges Thema beim Berliner Pflegekongress. In den vergangenen Jahren hat sich die Situation zugunsten der Mobbing-Opfer verbessert.

BERLIN. Helfende Berufe gelten als besonders anfällig für Mobbing. Darum wird sich der Kongress Pflege 2013 - mit den Schwerpunkten Pflegepolitik, Pflegemanagement und Pflegerecht - am 25. und 26. Januar mit dem Problem beschäftigen.

"Grundsätzlich hat sich die Situation in den letzten Jahren zu Gunsten der Mobbing-Opfer verbessert", berichtet der Kieler Rechtsanwalt Professor Thomas Weiß, Mitglied im Kongressbeirat.

"Betroffene können Arbeitgeber, die Mobbing nicht unterbinden, sowie mobbende Arbeitskollegen und Vorgesetzte auf Schadensersatz oder auch Schmerzensgeld verklagen."

Ein Viertel der Pflegenden wurde schon mal gemoppt

Doch der Pflegerechtsexperte weist auch darauf hin, dass eine Klage immer nur das letzte Mittel sein kann. "Vorgesetzte und betriebliche Interessenvertretungen müssen sehr gut über die Phasen eines typischen Mobbing-Prozesses informiert sein, damit sie in einem sehr frühen Stadium auch noch helfen und intervenieren können."

Eine Untersuchung von 2011, in der die Sozialwissenschaftlerin Dr. Jeannette Drygalla rund 1000 Pflegekräfte an sechs deutschen Universitätsklinika befragte, bestätigt die Dringlichkeit: Ein Viertel der Pflegenden hat sich schon einmal als Opfer von Mobbing gefühlt.

Etwa die Hälfte der Befragten hat am Arbeitsplatz mindestens einmal beobachtet, wie jemand dauerhaft gedemütigt wurde, und knapp 10 Prozent gaben zu, selber schon mal gemobbt zu haben. (eb)

Anmeldung zum Fachkongress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com

www.heilberufe-kongresse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt