"Honorar-Zuschlag in Milliarden-Höhe muss ins Gesetz"

ULM (vdb/sto). Die niedergelassenen Kollegen verlangen eine gesetzliche Garantie dafür, dass im nächsten Jahr das Vergütungsvolumen um mehrere Milliarden Euro aufgestockt wird. Mit mündlichen Zusagen werde man sich nicht mehr zufriedengeben.

Veröffentlicht:

Das bekräftigten heute Dr. Andreas Köhler und Dr. Carl-Heinz Müller in der Vertreterversammlung der KBV. Beide KBV-Vorstandschefs erneuerten im Vorfeld des Ärztetages ihre Forderung nach einem Honorarzuschlag in Höhe von 4,5 Milliarden Euro. Köhler: "Ohne diese Finanzspritze ist die Versorgung der Patienten nicht mehr zu gewährleisten."

Die Bundesgesundheitsministerin hatte unterdessen gestern etwa 2,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Ob damit ein Ausgleich für die unzureichende Finanzierung der Kollegen in den neuen Ländern und Berlin erreicht werden kann, stellte Köhler in Frage. Darüber hinaus fordert der KBV-Chef eine gesetzliche Verankerung der Trennung der Vergütung in einen haus- und einen fachärztlichen Anteil. Nur so könne gewährleistet werden, dass die hausärztliche Versorgungsebene gestärkt wird.

Köhler verteidigte das Konzept einer Neuordnung der Versorgungsstrukturen. Dies sei auch mit Blick auf immer mehr Selektivverträge von Bedeutung. In diesem Zusammenhang hielt er sich mit Kritik am AOK-Hausarztvertrag in Baden-Württemberg zurück. Ganz im Gegensatz zum Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte: "Wir lehnen den Vertrag vehement ab", so Dr. Bernd Simon vom Berufsverband.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Spiel mit dem Feuer

Lesen Sie dazu auch: KBV setzt auf den Wind der Veränderung Kinderärzte machen Front gegen AOK-Vertrag

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar