KOMMENTAR

Ein Spiel mit dem Feuer

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung traut dem Braten nicht: Trotz aller Zusicherung ist noch längst nicht klar, ob Haus- und Fachärzte tatsächlich im nächsten Jahr einen Milliarden-Honorarzuschuss erhalten werden. Selbst den aktuellen Versprechungen der Gesundheitsministerin, das Honorar um etwa zehn Prozent zu erhöhen, wollen die Ärzte noch nicht so recht glauben.

Daher ist die Forderung, einen konkreten Betrag ins Gesetz zu schreiben, völlig berechtigt. Denn wer kann heute schon sagen, ob nicht aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Situation aus Milliarden nachher Millionen werden? Und die Höhe des Honorarzuschlags ist auch gerade mit Blick auf die Kalkulation des einheitlichen Kassenbeitragssatzes, der bis Ende November feststehen soll, von Bedeutung.

Die KBV fordert 4,5 Milliarden Euro, um damit einen möglichen Finanztransfer von Bayern und Baden-Württemberg in die neuen Bundesländer und nach Berlin zu verhindern. Die Ministerin ist lediglich bereit, 2,5 Milliarden Euro zu zahlen. Wäre damit der Honorarabfluss aus dem Süden besiegelt?

Bleibt es bei der nur unverbindlichen Zusicherung eines Honorarzuschusses, dann wäre dies aus Sicht der Politik ein Spiel mit dem Feuer. Denn gerade in Bayern und Baden-Württemberg sind die Ausstiegsszenarien der Vertragsärzte realistisch. Und: Die nächste Großdemo im Münchner Olympia-Stadion ist bereits in Planung.

Lesen Sie dazu auch: "Honorar-Zuschlag in Milliarden-Höhe muss ins Gesetz" KBV setzt auf den Wind der Veränderung Kinderärzte machen Front gegen AOK-Vertrag

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar