Honorarstreit: Schmidt gesteht Probleme ein

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt räumt ein, dass es in einigen Regionen und Arztgruppen Probleme als Folge der Honorarreform gibt. Es sei aber Aufgabe der Selbstverwaltung, die Schwierigkeiten zu beheben, sagte Schmidt gestern Abend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".

Am Freitag hatte der Bundesrat die Auswirkungen der Honorarreform debattiert. Der Antrag Bayerns, zum Vergütungssystem von 2008 zurückzukehren, wurde zwar mehrheitlich abgelehnt - aber die Gesundheitsminister der drei größten Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern übten teils massive Kritik an der Reform. Bayern strebt mittelfristig einen Systemwechsel an.

Lesen Sie dazu auch: Honorarstreit erreicht nun die Politik

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr