Bayern

Honorarvereinbarung für Notarztversorgung geschlossen

KV Bayerns und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben sich für 2013 auf das Honorar geeinigt. Für 2014 soll im Herbst eine Vergütungsvereinbarung vorliegen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Finanzierung der Notarztversorgung in Bayern ist nach Angaben des Innen- und des Gesundheitsministeriums sichergestellt. Nach wie vor unklar ist jedoch das Abrechnungsverfahren als solches.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), die bayerischen Krankenkassen und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben jetzt für 2013 eine Honorarvereinbarung geschlossen, die die Finanzierung der geleisteten Einsätze sicherstellt, verlautbarten die beiden Ministerien.

Für 2014 soll im Herbst eine Vergütungsvereinbarung vorliegen. Ziel sei, das Vergütungsniveau der notärztlichen Leistungen sicherzustellen. Dieser Vereinbarung ging ein monatelanger Streit voraus.

Darüber hinaus stellen die Kostenträger zusätzliche Gelder bereit, die dazu dienen sollen, strukturelle Defizite in der Notarztversorgung wie etwa in einsatzschwachen Gebieten zu vermeiden.

"Die KVB wird die Mittel einsetzen, um mit gezielten Maßnahmen die Bereitschaft zur Mitwirkung von Ärzten im Rettungsdienst flächendeckend zu gewährleisten", heißt es dazu in einer Mitteilung.

Mit der jetzt gefundenen Einigung sei eine Gesprächsbasis geschaffen, um weitere Themen konstruktiv zu diskutieren. Dazu gehören unter anderem Fragen der Ermächtigung sowie das Abrechnungsverfahren. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig