Brandenburg

Honorarverhandlungen gescheitert

Verhärtete Fronten bei den Honorargesprächen in Brandenburg: Die Kassen erkennen die höhere Morbidität nicht an, beklagt die KV - und ruft das Schiedsamt an

Veröffentlicht:
KV und Kassen finden bei den Honorarverhandlungen in Brandenburg nicht zueinander.

KV und Kassen finden bei den Honorarverhandlungen in Brandenburg nicht zueinander.

© fovito/fotolia.com

POTSDAM. Die Honorarverhandlungen für die Ärzte in Brandenburg sind gescheitert. Die KV Brandenburg hat nun das Landesschiedsamt angerufen, teilte sie am Donnerstag mit.

Vorangegangen war ein Schreiben der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Brandenburg. Darin lehnten die Kassen die Forderungen der KV einstimmig ab, weil sie "weit über die Rahmenbedingungen des Beschlusses des Bewertungsausschusses" hinaus gehen würden.

KV: Landestypische Faktoren werden nicht berücksichtigt

Dagegen kritisiert der für Honorarfragen zuständige KV-Vize Dr. Peter Noack, dass die Kassen nicht bereit seien, regionale, für Brandenburg typische und unstrittige Faktoren - wie erhöhte Krankheitslast und wesentlich höheres Durchschnittsalter der Bevölkerung - anzuerkennen, obwohl dies gesetzliche Regelungen ausdrücklich vorsehen.

"Wir haben im Bundesvergleich nachweislich wesentlich mehr ältere, chronisch kranke und multimorbide Patienten zu versorgen. Und trotzdem stellen die Kassen pro Versicherten in Brandenburg das notwendige Geld dafür nicht zur Verfügung", so Noack.

Er appellierte noch einmal an die Kassenseite, sich ihrer Verantwortung zu stellen.

Kassen bemängeln: Es fehlen Daten

Die Kassen verweisen darauf, dass die KV bisher versäumt habe, ihre Forderungen mit Daten zu unterfüttern. Das sei aber nötig, um vom Beschluss des Bewertungsausschusses abzuweichen.

"Damit die Kassen etwas machen können, brauchen sie detailliertes Zahlenmaterial. Das ist bisher trotz unserer Bitte nicht gekommen", sagte die Sprecherin des regionalen Ersatzkassenverbands vdek Dorothee Binder-Pinkepank der "Ärzte Zeitung".

Eine Schiedslösung würden die Krankenkassen aber gern vermeiden. "Wir hoffen noch, dass wir auf dem Verhandlungsweg zu einem Ergebnis kommen", so die vdek-Sprecherin.

In Sachsen-Anhalt hat das Schiedsamt der KV allein für Morbiditätsfaktoren 2,8 Prozent mehr Honorar zugebilligt als im Steigerungsrahmen des Beschlusses des Bewertungsausschusses vorgesehen war.

Enttäuscht über Position der Kassen

In Brandenburg werden laut KV knapp 20 Prozent aller fachärztlichen Tätigkeiten nicht vergütet. Dringende Strukturprobleme in der ambulanten Versorgung könnten somit nicht gelöst und Innovationen in der ambulanten Medizin nicht umgesetzt werden, so Noack.

Er zeigte sich "über die Position der Kassen enttäuscht und auch frustriert. Die rund 3800 brandenburgischen Vertragsärzte und Psychotherapeuten versorgen ihre Patienten, aber ohne Sicherheit auf eine angemessene Vergütung", sagte er. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar