TV-Kritik

Horrorzahlen und verunsicherte Patienten

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Betroffenheit macht sich gut in Fernsehfilmen. So auch in "Totschweiger. Wenn Ärzte Fehler machen", der in der vergangenen Woche mehrfach auf ARD-Kanälen ausgestrahlt wurde. Schauspieler spielten die Schicksale zweier Patienten. Nach Routineeingriffen an der Bandscheibe und am Herzen kamen sie als Schwerkranke nach Hause.

Der eine Fall ist der Albtraum jedes Patienten - und jedes Kardiologen: Ein Stent wird falsch gesetzt. Die Folge: Das verengte Herzkranzgefäß des Patienten wird nicht geweitet, sondern verschlossen, das Herz hört auf zu schlagen. Es folgen Wochen an einem künstlichen Herzen, danach bekommt er ein Spenderherz. Das ist ein furchtbares Schicksal und wäre mit mehr Sorgfalt vermeidbar gewesen. Die operierenden Ärzte und die Klinik äußerten sich dazu allerdings nicht.

Zu Wort kommen dagegen Fachleute für Patientensicherheit, wie Dr. Marcus Rall von der Uniklinik Tübingen: "Wir gehen davon aus, dass es 10 000 bis 20 000 Tote durch Fehler in der Medizin pro Jahr in Deutschland gibt." Dazu kommen seiner Vermutung nach weit über eine Million leicht- und schwergeschädigte Patienten.

Woher er diese alarmierenden Zahlen hat, bleibt offen. Die Daten des Robert-Koch-Instituts, von denen die Bundesärztekammer ausgeht, sehen anders aus: Dort ist die Rede von 12 000 anerkannten Behandlungsfehlern pro Jahr - bei jährlich 17 Millionen Behandlungsfällen in Kliniken und mehreren Hundert Millionen bei niedergelassenen Ärzten. Mit solchem Betroffenheitsjournalismus und Horrorzahlen erreicht man vor allem eines: die Patienten werden verunsichert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden