Bayern

HzV-Vertrag der Ersatzkassen startet im Juli

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) und die Ersatzkassen in Bayern haben zum 1. Juli einen neuen Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) vereinbart.

Der neue Vertrag sieht strukturelle und finanzielle Anpassungen und eine unbefristete Laufzeit vor und ist erstmals zum 30. Juni 2020 kündbar, teilten die Vertragspartner mit.

Der Vertrag, an dem die Techniker Krankenkasse nicht beteiligt ist, weil sie einen eigenen Hausarztvertrag hat, stellt die Weiterentwicklung eines 2012 durch einen Schiedsspruch zustande gekommenen Hausarztvertrages dar.

Beide Seiten betonten denn auch die Freiwilligkeit der Vereinbarung. Und: Die Ersatzkassen ziehen ihre noch anhängigen Klagen gegen die Schiedssprüche aus den Jahren 2010 und 2012 zurück.

BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis erklärte, der neue Vertrag sei ein wichtiges Signal der Ersatzkassen, die vom Gesetzgeber gewollte hausarztzentrierte Versorgung gemeinsam umzusetzen.

Struktur- und Honorarverbesserungen für hausärztliche Leistungen und dabei vor allem in der Chroniker- und Palliativversorgung seien für die Hausärzte ein Zeichen, die "HzV als alternative hausärztliche Versorgungsstruktur regelhaft zu leben und Versicherte der Ersatzkassen zur Teilnahme an der HzV zu motivieren", erklärte Geis.

Der Leiter der Landesvertretung Bayern der Ersatzkassen (vdek), Dr. Ralf Langejürgen, erinnerte an die in den vergangenen Jahren "nicht immer ganz leichten Vertragsbeziehung" in der HzV.

Der neue Vertrag untermauere die Bereitschaft der Ersatzkassen, "eine qualitativ hochwertige (...) und bedarfsgerechte hausärztliche Versorgung für ihre Versicherten sicherzustellen". (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?