Patienteninformation

IQWiG stellt drei Forderungen

Mehr Qualität bei Informationsmaterial für Patienten - das fordert das IQWiG. Im Hinblick auf die Absicht der Bundesregierung, die Bürger künftig zu noch mehr Krebs-Früherkennungen einzuladen, stellt das Institut drei Kernforderungen auf.

Veröffentlicht:
Professor Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.

Professor Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.

© dpa

KÖLN (iss). Der geplante Ausbau des Einladungsverfahrens für Krebs-Früherkennungsmaßnahmen muss von einem Angebot verlässlicher evidenzbasierter Informationen flankiert werden.

Davon geht der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Professor Jürgen Windeler, aus.

"Die Menschen brauchen verständliche Informationen als Grundlage für ihre Entscheidung", sagte Windeler am Montag vor Journalisten anlässlich des zweiten Patiententages zu Medizin-Informationen, den das IQWiG am Samstag in Köln ausrichtet.

Die Bürger müssten in die Lage versetzt werden, die Vor- und Nachteile einzelner Früherkennungs-Maßnahmen gegenüberstellen zu können.

"Speerspitze einer Entwicklung"

Windeler begrüßte das Krebsplan-Umsetzungsgesetz als entscheidende Weichenstellung in dieser Frage. "Das Gesetz stellt nicht mehr die Erhöhung der Teilnahmequoten in den Vordergrund, sondern die Informationen, die eine Entscheidung unterstützen sollen."

Dieser Neuausrichtung seien intensive Diskussionsprozesse bei den am Nationalen Krebsplan Beteiligten vorausgegangen. "Es ist nur die allererste Speerspitze einer Entwicklung, aber es ist eine Änderung im Selbstverständnis", sagte er.

Gesundheitsinformationen müssten grundsätzlich drei Kernanforderungen genügen, sagte der Leiter des zuständigen Ressorts beim IQWiG, Dr. Klaus Koch: Sie müssten dem aktuellen Stand des Wissens entsprechen, auf die Vor- und Nachteile eingehen und ergebnisoffen sein.

"Es zeichnet eine gute Information aus, wenn sie die Patienten darauf vorbereitet, gemeinsam mit dem Arzt zu einer Entscheidung zu kommen", sagte Koch.

Keine Beratungen und keine Empfehlungen

Das IQWiG bietet keine Beratungen im konkreten Einzelfall und gibt keine Empfehlungen zu Ärzten oder Krankenhäusern.

Das Institut sehe es stattdessen als seine Aufgabe an, allen Interessierten die Kompetenz zu vermitteln, unabhängig vom jeweiligen medizinischen Thema hilfreiche Informationen zu finden und einzusortieren, so Koch.

Dazu hat das IQWiG auch das Internetangebot www.gesundheitsinformation.de entwickelt.

"Ärzte sind nicht sehr glücklich mit Patienten, die gar nichts wissen, aber sie sind genauso wenig glücklich mit Patienten, die meinen, alles besser zu wissen", sagte der Mediziner Windeler.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie