Im Sommer leiden mehr Menschen an Depressionen

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Der Sommer deprimiert mehr als der Winter. Mit dem Start der Winterzeit änderten sich teils erheblich auch die Ursachen für Krankmeldungen von Arbeitnehmern und Selbstständigen, so die KKH Allianz. So mache die Sommerzeit depressiver als die Winterzeit, hieß es.

Der Krankenstand von Arbeitnehmern, die wegen Depressionen zu Hause bleiben, ist im Winter um ein Viertel niedriger als im Sommer, so die KKH. "Ebenfalls auffallend ist, dass es in der Winterzeit ein Drittel weniger Migränefälle gibt, die zu Krankmeldungen führen", hieß es. Egal, ob während der Winter- oder der Sommermonate - am häufigsten melden sich die 40- bis 49-Jährigen krank. Aber im Winter sind die Arbeitnehmer etwa zwei Tage eher wieder am Arbeitsplatz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten