Deutschland

Immer mehr Erwerbstätige

Mit rund 41,78 Millionen Arbeitnehmer und Selbstständige mit Wohnsitz in Deutschland ist die Zahl der Erwerbstätigen auf einen neuen Rekordstand gestiegen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In Deutschland nehmen immer mehr Menschen am Erwerbsleben teil. Im gerade abgelaufenen Jahr 2013 ist die Zahl der Erwerbstätigen aber nur noch langsam gewachsen.

Sie stieg um 232.000 auf den Rekordwert von 41,78 Millionen Arbeitnehmern und Selbstständigen mit Wohnsitz in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte.

Die achte Zunahme in Folge war mit 0,6 Prozent aber nur noch halb so hoch wie in den beiden Jahren zuvor. Wie bereits in den drei Jahren zuvor wuchs die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten mit diesmal 0,8 Prozent überproportional.

Die Zahl der mithelfenden Familienangehörigen von Selbstständigen ging hingegen leicht zurück.

Mehr Jobs in Bauwirschaft

Besonders viele neue Jobs entstanden in der Bauwirtschaft und in verschiedenen Dienstleistungen. In dem dominierenden Wirtschaftszweig stachen vor allem die unternehmensnahen Dienstleistungen mit einem Plus von 122.000 Beschäftigten (plus 2,2 Prozent) heraus.

Deutlich rückläufig war die Zahl der Beschäftigten in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei mit einem Minus von 4,6 Prozent.

Erneut pendelten mehr Menschen zur Arbeit nach Deutschland als in die umgekehrte Richtung ins Ausland. Den Saldo bezifferte das Bundesamt auf 64.000. An einem Arbeitsort in Deutschland waren damit 41,84 Millionen Menschen erwerbstätig - auch dies ist eine Steigerung um 0,6 Prozent.

Die durchschnittliche Zahl der Erwerbslosen sank nach international vergleichbarer Definition im Jahr 2013 um 1,6 Prozent auf knapp 2,3 Millionen Menschen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung