Zi-Studie

Immer mehr psychisch kranke Kinder

Psychische Erkrankungen nehmen bei Kindern zu. Das legt eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung nahe.

Veröffentlicht:

Berlin. Zwischen 2010 und 2017 haben psychosoziale Auffälligkeiten bei Kindern deutlich zugenommen. Das geht aus vertragsärztlichen Abrechnungs- und Arzneimittelverordnungsdaten von Pädiatern, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ausgewertet hat, hervor. Laut dem „Versorgungsmonitor Ambulante Kinder- und Jugendmedizin“, der vom Zi und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) am Dienstag veröffentlicht wurde, nahmen bei Kindern unter 18 Jahren Anpassungsstörungen um 39 Prozent, Entwicklungsstörungen um 37 Prozent und Störungen des Sozialverhaltens um 22 Prozent zu.

Die Zahlen bedeuteten allerdings nicht, dass die psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen generell zugenommen hätten, erklärt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach. Vielmehr sei die Entwicklung auch auf einen offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen zurückzuführen. „Sie sind erfreulicherweise kein Tabu mehr“, so Fischbach.

Andererseits seien insbesondere Bronchitis-Erkrankungen deutlich weniger festgestellt worden. Daneben verzeichnete das Zi einen „massiven Rückgang“ bei Antibiotika-Verordnungen. Die Verschreibungshäufigkeit sei von 64 Prozent im Jahr 2010 auf 46 Prozent in 2016 gesunken.

„Unsere Auswertungen zeigen, dass sich die Behandlungsanlässe in der Pädiatrie immer stärker von akuten zu chronischen, von somatischen zu psychischen Erkrankungen verschieben“, resümiert Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried die Studienergebnisse. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie