Antibiotika-Verbrauch

Immer noch unkontrollierter Einsatz

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Es ist kein Zufall, dass die Staaten mit den strengsten Verschreibungsregeln (Skandinavien und die Niederlande) am wenigsten mit Antibiotikaresistenzen zu kämpfen haben.

Innerhalb der EU zeigt die Häufigkeit von Resistenzen bei den multiresistenten Problemkeimen ein deutliches Nord-Süd- und West-Ost Gefälle.

Trotz Warnungen der WHO ist der Antibiotikaverbrauch in den meisten Industrieländern nicht rückläufig. In den Schwellenländern wachsen die Verkaufszahlen selbst bei teureren Antibiotika sogar rapide: zwischen 2005 und 2010 in Indien um das Fünffache, in Ägypten um das Dreifache.

Ursache ist auch, dass Antibiotika für ohne ärztliche Verordnung unkontrolliert über die Theken der Apotheken gehen.

In den USA und in Europa werden in der Viehzucht nach wie vor doppelt so viele Antibiotika wie in der Humanmedizin eingesetzt. Da sich die industrialisierte Viehzucht besonders in Richtung Asien stark ausbreitet, werden in diesem Bereich auch immer mehr Antibiotika verbraucht werden. (MA)

Lesen Sie dazu auch: Gröhe im Exklusiv-Interview: "Kein Staat alleine kann Antibiotika-Resistenzen aufhalten" Antibiotika: Die Ursachen der Resistenz-Entwicklung EU und USA: Neue Ideen für die Antibiotika-Forschung Antibiotika-Verbrauch: Immer noch unkontrollierter Einsatz Antibiotika: Pipelines der Hersteller füllen sich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung