Südwesten

Immer öfter streikt die Psyche

Der Krankenstand im Südwesten bleibt bei der AOK konstant - allerdings gibt es mehr AU-Tage durch psychisch Erkrankte.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Der Krankenstand der AOK-Versicherten in Baden-Württemberg ist im ersten Halbjahr 2012 mit 4,9 Prozent auf Vorjahresniveau geblieben.

Demnach sind die AOK-versicherten Arbeitnehmer (Pflicht- und freiwillig Versicherte) im Schnitt 7,9 Tage pro Jahr krank geschrieben gewesen.

Fortgesetzt hat sich der Trend, dass der Anteil psychisch Erkrankter weiter zugenommen hat. Der Anteil psychischer Erkrankungen sei um 0,6 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage gestiegen (Vorjahreszeitraum: 9,6 Prozent), so die AOK.

Vor zehn Jahren habe dieser Wert bei der Hälfte gelegen. "Vorsorgemöglichkeiten und Behandlungsstrukturen müssen dringend verändert werden, damit diese Entwicklung gestoppt werden kann", forderte der AOK-Vorstandschef Dr. Christopher Hermann.

Er verwies dazu auf den Facharztvertrag, den die Kasse mit Ärzten und Psychotherapeuten geschlossen hat.

Bei 38 Prozent der AU-Tage war eine Langzeiterkrankung von mehr als sechs Wochen die Ursache.

22,2 Prozent aller AU-Tage entfielen auf Muskel- und Skeletterkrankungen, vor allem Rückenerkrankungen, meldet die Kasse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen