Südwesten

Immer öfter streikt die Psyche

Der Krankenstand im Südwesten bleibt bei der AOK konstant - allerdings gibt es mehr AU-Tage durch psychisch Erkrankte.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Der Krankenstand der AOK-Versicherten in Baden-Württemberg ist im ersten Halbjahr 2012 mit 4,9 Prozent auf Vorjahresniveau geblieben.

Demnach sind die AOK-versicherten Arbeitnehmer (Pflicht- und freiwillig Versicherte) im Schnitt 7,9 Tage pro Jahr krank geschrieben gewesen.

Fortgesetzt hat sich der Trend, dass der Anteil psychisch Erkrankter weiter zugenommen hat. Der Anteil psychischer Erkrankungen sei um 0,6 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage gestiegen (Vorjahreszeitraum: 9,6 Prozent), so die AOK.

Vor zehn Jahren habe dieser Wert bei der Hälfte gelegen. "Vorsorgemöglichkeiten und Behandlungsstrukturen müssen dringend verändert werden, damit diese Entwicklung gestoppt werden kann", forderte der AOK-Vorstandschef Dr. Christopher Hermann.

Er verwies dazu auf den Facharztvertrag, den die Kasse mit Ärzten und Psychotherapeuten geschlossen hat.

Bei 38 Prozent der AU-Tage war eine Langzeiterkrankung von mehr als sechs Wochen die Ursache.

22,2 Prozent aller AU-Tage entfielen auf Muskel- und Skeletterkrankungen, vor allem Rückenerkrankungen, meldet die Kasse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen