Städtetag warnt im Gesundheitsausschuss

Impfpflicht im Gesundheitswesen: Betretungsverbote könnten juristisch heikel werden

Bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht deuten sich die nächsten Probleme an: Die Verhängung von Betretungs- und Beschäftigungsverboten könnte juristisch äußerst heikel werden.

Veröffentlicht:
Impfpflicht in Gesundheitseinrichtungen: Werden Gesundheitsämter überhaupt Betretungsverbote verhängen können?

Impfpflicht in Gesundheitseinrichtungen: Werden Gesundheitsämter überhaupt Betretungsverbote verhängen können?

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Berlin. In einer Anhörung des Gesundheitsausschuss zu Anträgen der Union und der AfD zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht machte am Mittwochnachmittag ein Vertreter des deutschen Städtetags darauf aufmerksam, welche Brisanz die Tatsache mit sich bringt, dass die Verpflichtung zur Impfung nur bis zum Ende des Jahres gilt. Wegen der schleppenden Umsetzung in den Bundesländern sei damit zu rechnen, dass Betretungsverbote von den Gesundheitsämtern erst ab August oder September verhängt werden. Ob diese aber verhältnismäßig seien, wenn Anfang 2023 die einrichtungsbezogene Impfpflicht wieder wegfalle, darüber gebe es ernsthafte juristische Bedenken, warnte Stefan Hahn vom Städtetag.

Lesen sie auch

Zudem sei es dringend notwendig, Verfahrensfragen und Ermessenleitlinien in den Bundesländern zu harmonisieren, damit es nicht zu Rechtsunsicherheiten komme. Dies fordert auch die Bundestagsfraktion der Union und fand in der Anhörung die Zustimmung verschiedener Verbände, vor allem aus dem Pflegebereich. Der Caritasverband schlug dazu vor, dass die Gesundheitsministerkonferenz einheitliche Vorgehensweisen beschließen könnte.

Keine Hinweise auf massenweise Flucht aus Beruf

Betont wurde in der Anhörung auf Nachfragen von Mitgliedern des Gesundheitsausschusses, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht bislang nicht zu der befürchteten massenweise Abwanderung von Pflegekräften geführt habe. In der Pflege gebe es ohnehin schon seit Jahren einen eklatanten Mangel an Mitarbeitern. Jede Pflegekraft, die jetzt aber freigestellt werde oder den Beruf wechsle, spitze die Lage noch weiter zu, sagte Pascal Tschörtner vom Bundesverband Privater Anbieter sozialer Dienste.

Lesen sie auch

Die AfD fordert, weil sonst regional der Zusammenbruch der Pflege drohen könnte, eine Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. In der Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss unterstützten nur von der AfD geladene Sachverständige offen diese Forderung. Die über Video zugeschalteteten Vertreter von Pflegeeinrichtungen und -verbänden stellten die Sinnhaftigkeit der Corona-Impfung zum Schutz vulnerabler Gruppen nicht generell in Frage.

Sie bedauerten es aber überwiegend, dass dem Bundestag nicht gelungen war, eine allgemeine Impfpflicht als ergänzende Maßnahme zu beschließen. „Die Mitarbeiter stecken sich draußen an, nicht in den Heimen“, sagte etwa Ulrike Döring vom Deutschen Pflegerat. Eine allgemeine Impfpflicht sei deshalb ein „wichtiger Weg, auf den wir uns begeben sollten“. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen