In Bayern sinkt Zahl der Hausärzte auf dem Land stark

Um die ambulante Versorgung sicherzustellen, hat das bayerische Kabinett ein Konzept beschlossen, durch das vor allem die Allgemeinmedizin gestärkt werden soll.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Derzeit sei das ambulante Versorgungsniveau in Bayern zwar noch sehr hoch, sagte Gesundheitsminister Markus Söder (CSU). Über 90 Prozent der Planungsgebiete seien überversorgt, die übrigen regelversorgt. In 14 bayerischen Landkreisen sei die Zahl der Hausärzte jedoch im Vergleich zu 2007 stark zurückgegangen, teilweise um 20 Prozent und mehr. Der Altersdurchschnitt der bayerischen Ärzte liege inzwischen bei knapp 50 Jahren. "Viele gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand und haben keinen Nachfolger für ihre Praxis", sagte Söder.

Mit dem Konzept, das strukturelle Initiativen, Verbesserungen der Aus- und Weiterbildung und finanzielle Maßnahmen umfasst, solle den veränderten Zielen in der Berufs- und Lebensgestaltung von jungen Ärztinnen und Ärzten entsprochen werden.

Gefordert werden unter anderem eine Weiterentwicklung der Bedarfsplanung und eine leistungsgerechte Vergütung, die regionale Besonderheiten berücksichtigt. Die KV solle in weniger gut versorgten Regionen ausgestattete Praxen zur Verfügung stellen, die von Ärzten auf Zeit übernommen werden könnten.

Um die Allgemeinmedizin zu stärken, sollen an allen medizinischen Fakultäten Lehrstühle für Allgemeinmedizin eingerichtet werden. Nach dem ersten Lehrstuhl für Allgemeinmedizin, der 2009 an der TU München eingerichtet wurde, sollen Erlangen und Augsburg folgen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber