Ersatzkassen in Nordrhein-Westfalen

In der Region spielt die Musik

Bundesweit aufgestellte Ersatzkassen definieren ihre regionalen Handlungsspielräume neu.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Für die bundesweit aktiven Kassen liegt eine große Herausforderung darin, künftig die richtige Balance zwischen zentralistischen Vorgaben und regionalen Handlungsspielräumen in den Regionen zu finden.

Das sagte die Vorsitzende des Ersatzkassenverbands vdek Ulrike Elsner bei der Jubiläumsveranstaltung in Düsseldorf zum 25-jährigen Bestehen der vdek-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. "Wir müssen austarieren: Was machen wir bundesweit und geben dafür den Rahmen vor, und was machen wir vor Ort?"

Die Zeiten, in denen die Mitgliedskassen auf Landesebene vorformulierte Verträge nur noch unterschreiben mussten, seien vorbei. "Wir haben immer stärker festgestellt, dass man von der Bundesebene nicht alles vorgeben und anordnen kann", betonte sie.

Die Versorgung finde schließlich in der Region statt. "Wir haben regionale Vertragspartnerschaften mit Ärzten und Zahnärzten."

Regionale Ausrichtung wird wichtiger

Innerhalb des Verbands müsse es den Kassen gelingen, trotz aller Unterschiede und des internen Wettbewerbs zu gemeinsamen Lösungen zu kommen, sagte Heiner Beckmann, Vorsitzender des Landesausschusses der Ersatzkassen in NRW und Landesgeschäftsführer der Barmer GEK. "Es geht um die Konsenssuche bei gemeinsamen Versorgungs- und Vertragsinitiativen."

Es sei ein Vorteil in Nordrhein-Westfalen, dass Kassen und Ärzte häufig an einem Strang ziehen und gute Lösungen für die Versorgung finden, betonte Beckmann.

Als "herausragendes" Beispiel nannte er die Palliativ- und Hospizversorgung im bevölkerungsreichsten Bundesland.

Auch die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) lobte das regionale Zusammenwirken der Beteiligten. "Es ist wichtig, Konzepte und Ideen auf die Regionen abgestimmt voranzubringen", sagte sie.

Der regionalen Ausrichtung im Gesundheitswesen gehört nach ihrer Überzeugung die Zukunft. "Akteure vor Ort wissen in der Regel am besten, welche Strukturen für die bestmögliche Versorgung der Versicherten sinnvoll sind." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist