Der Standpunkt

Individualisiert und gerecht?

Gesundheitsminister Bahr hat das Ziel vorgegeben: In der Pflege sollen alle Schultern künftig ihr eigenes Säckchen tragen. Der Koalitionspartner schlägt eine andere Richtung ein und verlangt eine Demografiereserve. Doch beides zusammen wird nicht funktionieren, meint Anno Fricke. Jetzt muss Bahr sich erklären.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Korrespondent im Hauptstadtbüro der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: anno.fricke@springer.com

Pflegerisiken ergänzend privat abzusichern und dies individualisiert und generationengerecht zu gestalten, geht nicht zusammen. Dazu sollte Gesundheitsminister Daniel Bahr bald etwas sagen.

Vielleicht hat er den richtigen Zeitpunkt sogar schon verstreichen lassen. Das Heft des Handelns hat zur Zeit der Koalitionspartner in der Hand. CDU-Fraktionsvorsitzender Volker Kauder hat sich diese Woche festgelegt: Pflegebeitrag rauf und das zusätzliche Geld in der Pflegeversicherung sammeln.

Diese Demografiereserve soll die Beiträge dämpfen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge ab 2030 in das von Pflegebedürftigkeit bedrohte Alter kommen. Kauder darf sich heute schon auf die ihm bevorstehende Diskussion freuen. Thema: Welche Jahrgänge genau werden von dem kollektiven Kapitalstock profitieren und welche genau müssen ihn ansparen?

Das ist nicht das, was sich die FDP vorgestellt hat, als sich die Regierungspartner im Koalitionsvertrag darauf verständigten, neben dem Umlageverfahren in der Pflegeversicherung eine ergänzende Kapitaldeckung einzuführen, die verpflichtend, individualisiert und generationengerecht sein sollte.

Dass Bahr einer Lösung außerhalb der Sozialen Pflegeversicherung zuneigt, gilt aber als sicher. In Frage kommen vor allem Versicherungslösungen. Alle gesetzlich Versicherten schließen zur ergänzenden Absicherung der Pflegerisiken eine Versicherung ab. Manche werden sie brauchen, manche nicht. Das ist wie bei der Auto-Haftpflicht. Jeder zahlt, aber nicht jeder fährt etwas kaputt.

Ein solcher Systemwechsel muss von Übergangslösungen flankiert sein. Rentner und möglicherweise auch einige Jahrgänge vor dem Eintritt ins Rentenalter müssten von der Pflicht zur privaten Versicherung befreit werden, weil sie als "höhere Risiken" die Versicherungsprämien aller in die Höhe treiben würden.

Das wiederum bedeutet Mehrbelastungen für die heutigen Beitragszahler. Sie zahlen die Pflege der älteren Generation und ihre eigenen privaten Pflegeprämien. Individualisiert und gleichzeitig generationengerecht geht nicht zusammen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen