Krebspatienten

Infoquelle Internet immer wichtiger

Jüngere Angehörige helfen älteren Krebspatienten: Die Internet-Recherche gewinnt an Bedeutung.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn Patienten aus onkologischen Schwerpunktpraxen im Internet recherchieren, dann informieren sie sich vor allem über Behandlungsmöglichkeiten. Die Suche nach Spezialisten oder der Austausch mit anderen Krebspatienten spielen eine geringere Rolle.

Das zeigt eine Patientenbefragung in Praxen vom Herbst 2014, an der sich 201 niedergelassene Hämatologen und Onkologen aus 86 Schwerpunktpraxen beteiligt hatten. Einbezogen waren die Angaben von mehr als 9600 Patienten.

In der noch nicht veröffentlichten Patientenbefragung 2015 hat das Wissenschaftliche Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) einen besonderen Fokus auf die Situation von Patienten mit Migrationshintergrund in den onkologischen Praxen gerichtet.

Regelmäßige Patientenbefragungen sind Teil der WINHO-Qualitätsberichterstattung. Neben Fragen zur Praxisorganisation und -struktur sowie der Zufriedenheit mit dem Arzt und dem Praxispersonal widmen sich die Wissenschaftler dabei jeweils einem Schwerpunkt. 2014 war das die Internetnutzung der Patienten.

Nach der Auswertung nutzen 45 Prozent der Patienten häufig bis täglich das Internet. Von ihnen gaben wiederum 45 Prozent an, sich selbst im Netz über ihre Erkrankung zu informieren. Bei 24 Prozent übernehmen Angehörige diese Aufgabe.

Die aktive Suche nach erkrankungsrelevanten Informationen ist vor allem bei Patienten unter 65 Jahren ausgeprägt. Die Jüngeren verlassen sich dagegen seltener auf Dritte.

Nach Angaben des WINHO unterscheiden sich die Internetnutzer bei der Bewertung der Arzt-Patienten-Kommunikation nicht sehr von den Nichtnutzern. Sie sind allerdings in einigen Punkten etwas kritischer.

Am größten sind die Unterschiede - allerdings auf einem insgesamt hohen Zufriedenheitsniveau - mit Blick auf die Erläuterungen der Ergebnisse der Tumorkonferenz. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung