Organspende

Initiative für mehr Kontrolle?

Veröffentlicht:

BERLIN. Medizinische Richtlinien zur Organentnahme könnten schon bald einer noch stärkeren Kontrolle unterliegen. Darauf zielt ein Vorschlag aus dem Bundesgesundheitsministerium, der auf fraktionsübergreifende Gespräche in den vergangenen Wochen zurückgeht. Ob er tatsächlich die Zustimmung aller Fraktionen findet, wird sich an diesem Freitag entscheiden.

Hintergrund der Initiative ist, nach den Skandalen um Organspenden das Vertrauen in die Transplantationszentren zurückzugewinnen, um die stark zurückgegangene Bereitschaft zur Organspende wieder zu erhöhen.

"Aus unserer Sicht sollte noch vor der Sommerpause gesetzlich geregelt werden, dass die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Definition des Hirntods und zur Warteliste stärker staatlich kontrolliert werden, indem sie vom Bundesministerium zu genehmigen sind. Das wäre ein wichtiges Zeichen", hieß es aus Koalitionskreisen.

Mit der Novelle des Transplantationsgesetzes wurden im vergangenen Jahr schon die Weichen für verbesserte Regelungen gestellt, etwa für mehr Prüfrechte der Kontrollkommission und mehr staatliche Einflussnahme auf die Deutsche Stiftung Organtransplantation.

Wartelisten-Manipulationen haben die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland einbrechen lassen: Im gesamten Jahr 2012 um 12,8 Prozent, im ersten Quartal 2013 um 18 Prozent - auf nur noch 230 Organspender. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie