Innovationen sollen schneller zum Patienten

Die Pharmaindustrie und die Hersteller von Medizintechnik zeigen sich zuversichtlich, dass "die Planwirtschaft im Gesundheitswesen jetzt ein Ende hat".

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung finden sich dazu "erfreulich deutliche Positionen", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (VFA) Cornelia Yzer bei einer Diskussionsveranstaltung mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in München.

Die Bundesregierung habe das Wachstumspotenzial des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft erkannt, erklärte Yzer. Schon jetzt habe sich die Pharmaindustrie als "fester Anker" in der Finanz- und Wirtschaftskrise erwiesen.

Die medizintechnische Industrie setze auf mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung sowie auf Deregulierung, erklärte der Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des BVMed, Joachim M. Schmitt. Die Branche erwarte sich mehr Spielräume für die Krankenkassen, mehr Zusatz- und Wahlleistungen sowie die Möglichkeit, dass Patienten die Zusatzkosten innovativer Produkte selbst bezahlen können. Die verzögerte Einführung von Innovationen in die Vergütungssysteme sei nach wie vor ein Problem, so Schmitt.

"Die Beschlüsse der neuen Bundesregierung für das Gesundheitswesen gehen in die richtige Richtung -hin zu mehr Markt und weg von einer Einheitsversorgung", sagte der Hauptgeschäftsführer des vbw, Bertram Brossardt. Zugleich kündigte er weiteren Widerstand gegen den "misslungenen" Gesundheitsfonds an, der die bayerischen Bürger massiv benachteilige.

"Wir setzen auf eine regionale Lösung mit einer Gesundheitsprämie in Höhe von etwa 125 Euro pro Kopf und einem sozialen Ausgleich über das Steuersystem", erklärte Brossardt. Dafür seien etwa 22 Milliarden Euro notwendig. Dabei müsse allerdings berücksichtigt werden, dass der Staat schon bisher 15 Milliarden Euro einzahle.

Reformbedarf besteht nach Ansicht des Bayreuther Gesundheitsökonomen Professor Volker Ulrich bei der Entkoppelung der Beitragssatzentwicklung von den Lohnnebenkosten und bei der Begrenzung der intergenerativen Umverteilung. Bei einer Neuordnung der Finanzgrundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung müssten die Grundsätze der solidarischen Finanzierung beachtet werden, forderte Ulrich.

Der Koalitionsvertrag ist Thema einer Sonderausgabe der "Ärzte Zeitung" gewesen: www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/jahresendausgabe-2009/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar