Innungskasse mit mehr Versicherten im Wahltarif

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Innungskrankenkasse BIG direkt gesund hat im Jahr 2009 insgesamt 103 Millionen Euro für die ambulante Arztbehandlung ihrer Versicherten ausgegeben. Das war eine Steigerung um 12,18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Höhere Steigerungsraten gab es nach dem Geschäftsbericht der Kasse bei Arzneimitteln (plus 21,12 Prozent) und der stationären Versorgung (plus 14,08 Prozent). Die Zahl der Versicherten stieg 2009 um mehr als 7000 auf über 277 000. Nach Angaben der Kasse hatten sich 10 200 Versicherte in einen Wahltarif eingeschrieben, nach 1300 ein Jahr zuvor. Großer Beliebtheit erfreute sich ein neues Angebot für Zusatzleistungen in der zahnärztlichen Versorgung. Gut lief auch ein Tarif, bei dem Versicherte bei Leistungsfreiheit eine Rückerstattung erhalten. Die BIG hat das erste Jahr unter den Bedingungen des Gesundheitsfonds mit einem Plus von 13,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis