Gesundheitsförderung

Innungskassen treten der Initiative Gesundheit und Arbeit bei

Zusammen wollen die künftig vier Mitgliedsverbände der gesetzlichen Unfall- und Krankenversicherung die Gesundheit im Arbeitsleben weiter fördern.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit Jahresbeginn sind die Innungskrankenkassen viertes Mitglied der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). Die bisherigen Mitglieder erhoffen sich davon zusätzliche Schubkraft für Prävention und Gesundheitsförderung in Unternehmen. Durch ihre Mitgliedschaft möchten die Innungskrankenkassen das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz noch stärker in den Fokus rücken.

Die iga war zuvor eine Kooperation des BKK Dachverbandes, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Das Neumitglied IKK e.V. wird vertreten durch die IKK classic und die IKK Südwest.

Die Initiative kündigt für 2023 eine neue Auswertung des „iga.Barometers“ an. In dieser regelmäßigen Umfrage beantworten Beschäftigte Fragen rund um den Stellenwert der Arbeit. Erstmalig sind auch Fragen zu mobilem Arbeiten und seinen Auswirkungen dabei. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen