Baden-Württemberg

Intensivpflegekräfte fehlen an Unikliniken

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die fünf Unikliniken in Baden-Württemberg haben erhebliche Probleme, Intensivpflegekräfte zu finden.

Nur in Heidelberg und Ulm gelinge es noch, ausreichend Personal zu rekrutieren. Dagegen könnten - in unterschiedlichem Ausmaß - die Unikliniken Freiburg, Tübingen und Mannheim freiwerdende Stellen "nicht nahtlos wiederbesetzen", heißt es in der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der CDU-Landtagsfraktion.

Das Überstundenkontingent je Intensivpflegekraft liege an den Standorten bei 50 bis 90 Stunden. "Mittelfristig" könnten dort Leistungsausweitungen wegen Fachkräftemangel in der Pflege nicht realisiert werden, heißt es.

Die Unikliniken hätten es über den von ihnen verhandelten Tarifvertrag TVUK in der Hand, "die eigene Attraktivität im Wettbewerb um qualifiziertes Personal zu steigern". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Kurt-Michael Walter 10.02.201615:02 Uhr

Das Ergebnis einer seit Jahren verfehlten Personalentwicklung:

Für Arbeitswissenschaftler und Personalentwickler ist diese Nachricht keine Überraschung. Seit Jahren bestehende Forderungen werden aus
Kosten- und wirtschaftlichen Gründen von den verantwortlichen Sozial- und Gesundheitspolitikern ignoriert.

Die hausgemachten Personalprobleme von Kliniken reihen sich Nahtlos in die seit Jahren gesundheitspolitisch zu verantwortenden Fehlentwicklungen in der Pflegebranche ein.

Selbst beauftragte "Haedhunter" haben Schwierigkeiten noch geeignete Kräfte im Markt zu rekrutieren. Zitat: "Für Niedriglohn und Normaltarif lässt sich heute keine Abwerbung im deutschsprachigen In- und Ausland mehr realisieren".





Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr