Pflegeleistungs-Helfer

Interaktives Angebot bietet Infos zu Neuerungen bei der Pflege

Ab dem neuen Jahr werden die Pflegestufen in neue Pflegegrade überführt. Das Bundesgesundheitsministerium stellt auf seiner Homepage Informationen bereit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Verständnis für die Überleitung von den Pflegestufen in die neuen Pflegegrade soll ein interaktives Angebot auf der Internestseite des Bundesgesundheitsministeriums erleichtern.

Über einen Fragenkatalog wird ermittelt, welche Leistungen in der konkreten Pflegesituation passen und wie verschiedene Leistungen kombiniert werden können. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können über den sogenannten Pflegeleistungshelfer auch erfahren, wo sie Hilfen beantragen können und weitere Informationen erhalten. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können sich die Nutzer an die Pflegeberatung oder die Pflegekasse wenden und sich gezielt beraten lassen.

Im Zuge des Pflegestärkungsgesetzes II werden Pflegebedürftige zum 1. Januar 2017 von den bisherigen drei Pflegestufen in neue Pflegegrade überführt. Im Vorfeld ist immer wieder versichert worden, dass nach der Umstellung niemand schlechter gestellt werden soll. (chb)

www.pflegeleistungs-helfer.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?