Kommentar – Pflegereport

Investition in die Zukunft

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Junge Menschen wollen selbstbestimmt leben. Sie wollen sich ausprobieren, von den Eltern abgrenzen, ihr eigenes Ding machen. Da unterscheiden sich pflegebedürftige Teenager nicht von anderen Altersgenossen. Von pflegebedürftigen Älteren unterscheiden sie sich allerdings sehr. Denn die haben nicht nur häufig andere körperliche Bedürfnisse (Stichwort Demenz), sondern sind auch emotional in einer völlig anderen Situation. Dem trägt die Pflege nicht genug Rechnung.

Zugegeben, das Problem betrifft mit 13,5 Prozent nur einen kleinen Teil der Pflegebedürftigen – und natürlich ist klar, dass der Bedarf der Alterspflege im Vergleich dazu sehr viel höher ist und stetig weiter wächst. Gefordert wurde jüngst sogar ein Altenpflegeministerium – warum nicht ein generelles Pflegeministerium, in dem sich eine eigene Abteilung sich um die Jungen kümmert? Fest steht, sie brauchen eine Lobby, damit sie angesichts der überwältigend großen Herausforderung der Altenpflege nicht in Vergessenheit geraten.

Überall in der Republik gibt es Leuchtturmprojekte für Kinder, Jugendliche und mittelalte Pflegebedürftige. Doch die Kapazitäten reichen nicht aus. Dabei wäre es leicht, Projekte mit entsprechender Förderung auszubauen. Es wäre eine Investition in die Zukunft.

Lesen Sie dazu auch: Barmer-Report: Jung und pflegebedürftig? Keine Plätze da!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung