Umfrage

Jeder Zweite über 50 will in Gesundheit investieren

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Etwa 53 Prozent der Bundesbürger über 50 Jahre wollen im kommenden Jahr in ihre Gesundheit investieren. Das zeigt die repräsentative Studie "Liquidität 50Plus" des Kreditanbieters easyCredit.

1000 Personen im Alter von 50 bis 79 Jahren wurden dafür befragt, teilt das Unternehmen mit. Für 80 Prozent von ihnen sei Gesundheit das wichtigste Grundbedürfnis.

Es sei größer als der Wunsch nach einer harmonischen Partnerschaft (62 Prozent) oder danach, Zeit mit der Familie zu verbringen (56 Prozent). Investitionen in die eigene Gesundheit hätten daher Vorrang vor anderen Ausgaben. Für ein schöneres Zuhause wollen, der Umfrage nach, nur rund 44 Prozent der älteren Deutschen in naher Zukunft Geld in die Hand nehmen.

38 Prozent möchten in ihre finanzielle Sicherheit investieren und für die Zukunft vorsorgen. Nur 24 Prozent planen, sich einen gewissen Luxus zu gönnen, ein schönes Auto wollen 11 Prozent anschaffen. Noch zurückhaltender sind die älteren Bundesbürger bei der Frage, ob sie Engpässe mit Hilfe eines Darlehens ausgleichen würden.

Lediglich sieben Prozent derjenigen, die mit finanziellen Einschränkungen in der Zukunft rechnen, wären dazu bereit.Wird eine Verschuldung in Betracht gezogen, dann auch am ehesten für die Gesundheit: 48 Prozent der Kreditinteressierten sehen zusätzliche medizinische Leistungen, die die Krankenkasse nicht abdeckt, als möglichen Zweck, heißt es.

37 Prozent würden außerdem einen altersgerechten Umbau ihres Hauses oder ihrer Wohnung per Kredit finanzieren. (mh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?