Berlin

"Jeder dritte Hausarzt müsste umziehen"

Der ungleichen Verteilung von Hausärzten in Berlin müsste eigentlich mit einem massiven Umzugsprogramm der Praxen begegnet werden, so der Senat.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast jeder dritte Hausarzt in Berlin müsste umziehen, damit die hausärztliche Versorgung in den Berliner Bezirken gleichmäßig wird. Das berichtete die Berliner Gesundheitsstaatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) bei einer Veranstaltung der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für ärztliche Fortbildung. "Wir haben keinen Ärztemangel, wir haben eine ungleiche Verteilung auf der Ebene der zwölf Bezirke", stellte die Staatssekretärin fest.

So gibt es in Charlottenburg-Wilmersdorf fast doppelt so viele Hausärzte wie laut Bedarfsplanung auf Bezirksebene vorgesehen - in Neukölln, Spandau und Friedrichshain-Kreuzberg deutlich weniger als nötig.

"Die ärztliche Versorgung ist in sozial schwachen Regionen leider schlechter aufgestellt", sagte Demirbüken-Wegner. Hauptproblem sei, eine Umverteilung zu erreichen. Dazu wäre es nötig, so die Staatssekretärin, "dass jeder dritte Hausarzt eigentlich seine Praxis in diese Bezirke verlegen müsste". Auf diese Umsteuerung zielt das gemeinsame Landesgremium mit einer Absichtserklärung. Erste Zwischenergebnisse werden für den Herbst dieses Jahres erwartet.

20.550 Betten in 57 Kliniken

In der Krankenhausplanung arbeitet die Senatsgesundheitsverwaltung auf eine Qualitätssteigerung hin. Für den Krankenhausplan 2016 werde es nahezu unverändert 20.550 Betten in 57 Kliniken geben.

"Der Krankenhausplan bedeutet nicht mehr Betten, er bedeutet mehr Qualität", sagte Demirbüken-Wegner. Zu den Qualitätskriterien zählt sie unter anderem Mindeststandards für Personalausstattung vor allem in der Notfallversorgung, Hygienestandards, Entlassungsmanagement und Patientensicherheit.

Zugleich will die Senatsgesundheitsverwaltung die Investitionsförderung von der bisherigen Einzelförderung auf Pauschalförderung umstellen "Wir möchten, dass die Krankenhäuser eine viel größere Entscheidungsfreiheit erhalten als jetzt", sagte Demirbüken-Wegner. Bis zu einer bestimmten Summe sollen die Kliniken nach ihren Angaben selbst entscheiden, wie sie mit der Pauschalförderung umgehen.

"Wir wollen auch, dass die Pauschalförderung, wenn sie im Jahr 2014 nicht ausgegeben wird auf das Jahr 2015 übergeht", so die Staatssekretärin weiter. Dazu muss das Krankenhausförderungsgesetz in Berlin geändert werden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar