Gesundheitsausgaben/BIP

Jeder neunte Euro geht an die Gesundheit

WIESBADEN. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland steigen weiter. Im Jahr 2015 betrugen sie 344,2 Milliarden Euro oder 4 213 Euro je Einwohner. Mehr als jeder neunte Euro wurde für Gesundheit ausgegeben.

Veröffentlicht:
Die Gesundheitsausgaben nahmen das vierte Jahr in Folge stärker zu als das Bruttoinlandsprodukt.

Die Gesundheitsausgaben nahmen das vierte Jahr in Folge stärker zu als das Bruttoinlandsprodukt.

© DREIDESIGN / Fotolia

Im Vergleich zu 2014 stiegen die Gesundheitsausgaben um 15 Milliarden Euro oder 4,5 %. Damit nahmen die Gesundheitsausgaben das vierte Jahr in Folge stärker zu als das Bruttoinlandsprodukt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der aktuelle Ausgabenanteil entspreche einem Anteil von 11,3 % des Bruttoinlandproduktes (BIP). Für das Jahr 2016 prognostiziert das Amt einen weiteren Anstieg der Gesundheitsausgaben auf 359,1 Milliarden Euro.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Einzelnen entfiel 2015 bei den Ausgaben der größte Teil erneut auf die gesetzliche Krankenversicherung mit 200 Milliarden Euro oder 58,1 %. Gegenüber 2014 erhöhten sich ihre Ausgaben um 8,3 Milliarden Euro oder 4,3 %. Zweitgrößter Ausgabenträger waren die privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck mit 46,1 Milliarden Euro, bzw. 13,4 % der Gesundheitsausgaben. Sie wiesen einen Anstieg um 1,4 Milliarden Euro oder 3,1 % auf.

Die private Krankenversicherung steigerte ihre Ausgaben um 1,5 Milliarden Euro oder 5,0 % auf 30,5 Milliarden Euro. Auf sie entfielen 8,9 % der Gesundheitsausgaben. Einen überdurchschnittlichen Ausgabenanstieg wies die soziale Pflegeversicherung auf. Ihr Anteil an den Gesamtausgaben betrug zwar nur 8,1 %. Sie verbuchte im Jahr 2015 allerdings ein Plus von 10 % oder 2,5 Milliarden Euro auf 28,0 Milliarden Euro. Dies sei primär auf das erste Pflegestärkungsgesetz zurückzuführen, das am 1. Januar 2015 in Kraft trat, so Destatis. (run)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Steffen Jurisch 21.02.201716:27 Uhr

Also ich finde die Steigerungen super....

Aber, aber Frau Grunwald,
das klingt ja schon wie eine Verschwörungstheorie oder ein esotherisches Mandra - immer die Völlerei und die wenige Bewegung für alles verantwortlich zu machen... man muss das Ganze nur positiv sehen, je mehr Menschen chronisch knank sind, desto sicherer sind die Umsätze und Dividenten der Pharma-Konzerne, je Höher sind die Gewinne in den Pflegeheimen und somit natürlich wieder die Steuereinnahmen, die dann direkt zur Refinanzierung genommen werden. Und so ganz nebenbei tragen doch die älterne Menschen mit ihren chronischen Krankheiten somit auch noch zur Erhaltung der Gesellschaft bei. Stellen Sie sich nur mal das Heer der arbeitlosen Ärzte, Pharmamitarbeiter, Pfegekräfte, Apotheker etc. vor, wenn die Bevölkerung sich plötzlich gesünder ernährt und nicht mehr so oft krank werden würde. Nichts auszudenken was es an Verlust bringen würde, wenn nicht mehr so viele Medikamente täglich verkauft würden. Und wo kommen wir bitte hin, wenn Menschen über 70 nicht bettlägerig sind, sondern noch durch die Gegend springen würden. Die Wartezimmer der Ärzte wären leer...
Und es geht ja noch weiter, was wird dann aus der Massentierhaltung, der Milch-, Käse- Zuckerindustrie - auch da fallen dann massenhaft Arbeitsplätze weg. Wir können es uns absolut nicht leisten Arbeitsplätze zu verlieren, wo wir doch gerade jetzt so viele neue, kräftige, gut ausgebildetet Arbeitskräfte täglich von Übersee bekommen, die alle hier arbeiten wollen und unsere chronischen Krankheiten bekommen wollen um dann im Alter mit zu helfen, dass die Gewinne stabil weiter steigen...
Sehen Sie es doch bitte nicht so negativ. ;-)

Elisabeth Grunwald 21.02.201714:02 Uhr

Das wird noch viel mehr werden

wenn wir nicht mit der Völlerei aufhören und uns mehr bewegen.
Trifft inzwischen fast jedes Land und nicht nur die Industrieländer.
Wer soll das alles noch in Zukunft bezahlen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen