Jeder zehnte Bundesbürger geht ins Fitnessstudio

MÜNCHEN (dpa). Die deutsche Fitnessbranche legt weiter an Kraft zu - wenn auch nicht mehr so schnell.

Veröffentlicht:

Zu Jahresbeginn gingen 7,6 Millionen Menschen in einen der 7300 Fitnessclubs, so viele wie nie zuvor.

Das geht aus einer Studie des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte hervor, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

Mehr Frauen als Männer

Knapp jeder zehnte Bundesbürger (9,3 Prozent) besucht demnach ein Fitnessstudio oder hat zumindest einen Vertrag. Mehr als die Hälfte der Fitness-Kunden sind weiblich (53 Prozent), knapp zwei Drittel aller Besucher sind zwischen 20 und 49.

Mit ihrem Plan, mehr Ältere für ihre Clubs zu gewinnen, kommt die Branche nicht recht voran: Weiterhin stellt die Gruppe der über 50-Jährigen nur gut ein Viertel der Fitness-Kunden.

Als Monatsbeitrag zahlten Fitness-Kunden 2011 im Schnitt 46,20 Euro, leicht weniger als im Vorjahr. Bei Discount-Clubs sind es im Schnitt 20,40 Euro, für einen Monat im Luxusclub werden durchschnittlich 73 Euro fällig.

Schwächeres Wachstum als in den letzten drei Jahren

Die Deloitte-Studie untersucht besonders die Lage der größeren Clubs mit mehr als 200 Quadratmetern, die zusammen 95 Prozent aller Kunden haben: Zwar ging ihr Mitgliederzuwachs auch 2011 weiter (plus 2,5 Prozent).

Damit war das Wachstum aber deutlich schwächer als in den drei Jahren zuvor, als es zwischen 7,7 und 9,6 Prozent lag. Zusammen schafften die Clubs 2011 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro, das waren 4,6 Prozent mehr.

Deloitte untersucht regelmäßig die Lage der deutschen Fitnessbranche. Die neue Studie wurde zusammen mit dem Arbeitgeberverband Fitness- und Gesundheitsanlagen (DSSV) erstellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 27.03.201216:39 Uhr

Körperkult(ur)

Im Fitness-Studio tummelt sich vor allem die Altergruppe 30 bis 50 Jahre. Das sind jüngere Menschen -vor allem "Singles"-, die etwas für ihr "Body-Shaping" nach dem bewegungsarmen Büroalltag tun wollen und daneben auch Ausschau nach dem anderen Geschlecht auf diesem "Pick-up-Place" halten.
Die Älteren haben schon wieder festgestellt, daß es sich doch am schönsten an der frischen Luft in der freien Natur bewegen läßt.
Ausdruck dafür sind ja z.Z. die Nordish-Walking-Gruppen mit ihrer doppelten Geh-Stock-Hilfe
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren